Neuerscheinung „The Great Reset“

Neuerscheinung: Klaus Schwab und Thierry Malleret „The Great Reset“, deutscher Titel  „Covid-19: Der große Umbruch“,  ISBN 978-2-940631-19-3, 2020

Zusammenfassung auf einer Seite durch Wolfgang Ritter, Januar 2021

 

1 Makro-Umbruch

Die Pandemie bietet die Chance, die Volkswirtschaft in eine gerechtere, grüne Zukunft zu führen. Geht die Tyrannei des ständigen BIP-Wachstums zu Ende? Werden andere Kommunen und Länder dem Beispiel Amsterdams folgen? Die Stadt hat sich verpflichtet, nach der Pandemie die Wirtschaft auf einem Niveau zu halten, das die Bedürfnisse deckt, aber auch die planetarischen Grenzen achtet (Doughnut-Vorstellung: innerer Ring = notwendige Produktion zur Deckung der Bedürfnisse, äußerer Ring = mögliche Produktion unter Beachtung der ökologischen Grenzen). Grüne Wirtschaft bedeutet z. B. umweltfreundliche Energien, Kreislaufwirtschaft, Ökotourismus, längere Nutzungsdauer, Reparatur, Recycling, Degrowth, Downscaling. Die Pandemie bedeutet wahrscheinlich den Tod des Neo-Liberalismus, eine Umverteilung von Reich zu Arm, Abnahme des BIP um 20–30 Prozent, Anstieg der Arbeitslosigkeit um 20–30 Prozent, soziale Unruhen, zerstörerisches Handeln. Wohlfahrtsstaaten werden sich an die Herausforderungen von heute anpassen müssen und einen faireren Gesellschaftsvertrag zu erarbeiten haben. Für alle Staaten gilt: 1. einen breiteren Zugang zu Sozialhilfe, Sozialversicherung, Gesundheitsversorgung und hochwertiger Grundversorgung zu ermöglichen und 2. für einen besseren Arbeitnehmerschutz zu sorgen. Die beiden bedeutendsten Umweltrisiken sind Klimawandel und Zusammenbruch des Ökosystems. Ein Neustart bringt klimapolitisch nur etwas, wenn wir Gewohnheiten ändern, z. B. mehr Homeoffice statt Pendeln, mehr Rad fahren und zu Fuß gehen, mehr Urlaub in der Nähe. Staaten dürfen nicht durch Wirtschaftsförderung aufholen wollen, was an Produktion versäumt wurde, sondern müssen, wenn überhaupt, neue, umweltfreundliche Produktionsmethoden unterstützen. Maßnahmen wie Green Deal, Green Recovery, Green New Deal müssen konsequent umgesetzt werden. Kurzfristig könnte der Einsatz von 250 Mrd. Dollar an Fördermitteln 37 Millionen umweltfreundliche Arbeitsplätze schaffen.

 

2 Mikro-Umbruch

Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG)-Kriterien werden für eine nachhaltige Wertschöpfung im Stakeholder-Kapitalismus immer relevanter werden. (Stakeholder-Kapitalismus berücksichtigt alle am Wertschöpfungsprozess Beteiligten.) Eine Ausrichtung nur auf Gewinnmaximierung, um die Kapitalgeber zu befriedigen, wird künftig von Verbrauchern, Mitarbeitern und Aktivisten zunehmend bestraft werden. Bildung und andere Branchen werden teilweise virtuell werden. Homeoffice und Resilienz (das Durchstehen von Krisensituationen) wird zum „Muss“. Big Tech, Gesundheit und Wellness sind Branchen, die durch den Covid-19-Schock begünstigt wurden. Banken, Versicherungen und der Automobilbereich müssen größere Resilienz aufbauen. Die Reisebranche, der Flugzeugbau, die Autovermieter, das Hotel- und Gaststättengewerbe wurden hart getroffen. Themen, wie Luftverschmutzung, Wassermanagement, Wahrung der Artenvielfalt werden an erster Stelle stehen. „Sauber“ zu produzieren wird das Gebot der Industrie sein, weil es der Verbraucher erzwingen wird. „In der Welt nach Corona werden präzise Informationen über unsere CO2-Fußabdrücke, unsere Auswirkungen auf die Biodiversität, die Toxizität aller Inhaltsstoffe, die wir konsumieren, und die Umgebungen oder räumlichen Kontexte, in denen wir uns bewegen, bedeutende Fortschritte unseres Bewusstseins für das kollektive und individuelle Wohlbefinden bewirken. Die Industrie wird dies zur Kenntnis nehmen müssen.“ (S. 244) Der Energiesektor zeigt sich in der Krise resilient, kann nach der Krise die Energiewende beschleunigen. Eine fortschrittliche Energie-Infrastruktur hat das Potential den wirtschaftlichen Aufschwung zu unterstützen und die Resilienz zu erhöhen.

 

3 Persönlicher Neustart

Wird in Zukunft mehr auf das Gemeinwohl geachtet? Wird die Preistreiberei für notwendige Güter aufhören? Werden wir die Engel in uns ans Licht holen? Wir haben keine andere Wahl! Introspektion, Selbstreflexion, Fragen, wie „Was zählt wirklich? Was wollen wir als Individuum und als Gesellschaft?“ werden zu einer Prioritätenverschiebung, zu neuen Formen der individuellen und gesellschaftlichen Organisation führen. Wir werden in den nächsten Jahren eine Explosion der Kreativität, auch von Start-ups erleben. Wir werden uns der Folgen unserer Entscheidungen und Gewohnheiten stärker bewusst werden. Werden wir beschließen, unseren Konsum zu reduzieren oder „Rachekonsum“ (Rückkehr zum Konsum vor der Pandemie) üben? Auffälliger Konsum könnte in Ungnade fallen,  von nicht mehr angesagt bis obszön. Die Japaner pflegen seit dem Platzen einer Spekulationsblase in den späten 1980er Jahren einen genügsamen Lebensstil. Die Natur wird während der Pandemie als essentiell für das Wohlbefinden erfahren. Das könnte dazu führen, sie erhalten zu wollen, umweltschonend zu produzieren und zu konsumieren. Bewegung, Natur, unverarbeitete Nahrungsmittel stärken das Immunsystem, hemmen Entzündungen. Der Trend scheint klar: weniger Umweltzerstörung, mehr Nachhaltigkeit.