Leitartikel
Demeter kennt jeder
Ergebnisse einer Bio-Befragung 2024 zu Bio-Einkäufen und Verbraucherwünschen Liebe Leserinnen und Leser, an mehreren Standorten und zu verschiedenen Zeiten haben wir während des Jahres 2024 in Franken eine Befragung durchgeführt, um das Einkaufsverhalten von Bio-Konsumenten, ihre Kenntnisse und Wünsche kennenzulernen. Gleichzeitig diente die Befragung auch dazu, die Aktivitäten und Vorteile des Bio-Verbraucher e.V. bekannter zu machen. 146 Personen haben unsere Fragen beantwortet, manche nur teilweise. Mehrfachantworten waren möglich. Zusammenfassendes Ergebnis Die meisten Bio-Konsumenten kaufen wöchentlich ein (71%), monatlich 18%, täglich 17%. Fast jeder kauft Lebensmittel (97%), zwei Drittel der Befragten auch Getränke (66%), die Hälfte auch Reinigungsmittel (51%) und Naturkosmetik (49%). Ein Fünftel (22%) ... Lesen Sie mehr
Assoziative Zusammenarbeit
Freundschaftsökonomie
Beitrag von Wolfgang Ritter Kürzlich las ich ein Interview mit Günter Faltin. Er ist ein ganz erstaunlicher Wissenschaftler, der in seinem Buch Wir sind das Kapital zeigt, wie man von einer ersten Idee bis zu einem ausgearbeiteten Konzept gelangt und wie man das Konzept dann in der Praxis verwirklicht. Faltin baute ... Lesen Sie mehr
Landwirtschaft und Handel
Landwirte sind ausgebrannt
Ein Bericht von Isabella Hirsch, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (Auszug aus ihrem Kritischen Agrarbericht 2023) Psychische Erkrankungen treten bei Landwirten und Landwirtinnen doppelt so häufig auf wie im Durchschnitt der Bevölkerung. Burnout und Depression sind laut landwirtschaftlicher Sozialversicherung (SVLFG) die zweithäufigste Ursache für Erwerbsminderungen. Bei ihrer zentralen Krisenhotline gehen jede Woche 20 ... Lesen Sie mehr
Wissenschaft und Forschung
Bio-Stimulanzien und Bio-Pestizide
Aus Gemüseabfällen gewonnene Biostimulanzien und Biopestizide können eingesetzt werden, um hochqualitative und nährstoffreiche Lebensmittel zu produzieren. Forschungsergebnisse des Instituts für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU), D-Bad Belzig, aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL), Themenbereich Lebensmittel Zusammenfassender Abschlussbericht Eine weit verbreitete Anwendung von persistierenden, synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft stellt ein erhebliches Risiko ... Lesen Sie mehr
Qualitäts- und Preisrecherchen
Sehr viele Bio-Haferflocken und Bio-Apfelsäfte sind „sehr gut“
Zarte Haferflocken ÖKO-Test hat 35 Zarte Haferflocken getestet. Erfreuliches Ergebnis: Fast alle 21 getesteten Bio-Produkte sind empfehlenswert. Ausgerechnet das teuerste Bio-Produkt, das Reformhaus Haferwunder Feine Haferflocken von Reformkontor für 5,98 Euro pro 500 g fällt durch, weil es stark erhöhte Werte der Schimmelpilzgifte T-2 und HT-2 enthält. Diese Toxine wirken u.a. ... Lesen Sie mehr
Grüne Gentechnik
Weitreichende Monopolansprüche auf konventionelle Züchtung
Bericht von Keine Patente auf Saatgut!, Den Haag, 15. Oktober 2024 Das Europäische Patentamt (EPA) hat heute einen Einspruch gegen ein Patent der Firma KWS auf kältetoleranten Mais (EP 3380618) zurückgewiesen. Die internationale Koalition von Keine Patente auf Saatgut! hatte den Einspruch eingelegt, weil Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Pflanzensorten ... Lesen Sie mehr
Biometropole Nürnberg
Tiny Farms
Kürzlich wurden in der BioMetropole Nürnberg die Tiny-Farms-Initiative vorgestellt. Hier erfahren Sie, worum es dabei geht. Eine Initiative mit folgendem Ziel: Wir möchten möglichst vielen Menschen einen Zugang in die Landwirtschaft bieten und gemeinsam bio-regionale Lebensmittel anbauen. Wir sind ein Berliner Landwirtschafts-Start-up mit Sitz in den Atelier Gardens. Aktuell produzieren wir Bio-Gemüse auf unseren Tiny ... Lesen Sie mehr
Verbrauchermeinung
Dänemark: „Bio sorgt für gesundes und frisches Essen in Kitas und Kantinen“
Ausschnitt aus einer Pressemitteilung des BÖLW vom 25.11.2024 Durch die Umstellung seiner Küchen auf Bio hat Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen vorzeitig sein Klimaziel im Ernährungssektor erreicht – und sorgt zudem für erntefrisches Essen in öffentlichen Kantinen. Wie diese Ernährungsrevolution möglich wurde, ohne dafür mehr Geld auszugeben, und wie das „Kopenhagener Modell“ deutsche ... Lesen Sie mehr
Rezept des Monats
Reis mit Ofengemüse und Tahin
Zutaten für vier bis fünf Personen Reis, zwei kleine Hokkaido-Kürbisse, zwei große Rote Bete, zwei große Karotten, zwei große Pastinaken, Tahin (Sesam-Mus, gibt's im Bio-Fachmarkt und bei Discountern), Gewürze (Salz, Pfeffer, Paprika und weitere nach Belieben), frische Kräuter der Saison Zubereitung Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und mit etwas Wasser befüllen (Wasserhöhe: etwa ... Lesen Sie mehr