Leitartikel
Giftiges Handelsabkommen
Liebe Leserinnen und Leser, „Ende Februar sind Kleinbauern aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Österreich auf die Straße gegangen, um gegen ein giftiges Handelsabkommen zu protestieren“, schreibt das WeMove Europe Team, Giulio Carini (Rom), Virginia López-Calvo (Madrid), Lesly Lila (Marseille). [1] „Sie wehren sich, weil dieses dubiose Abkommen Europa mit Billigimporten überschwemmen würde, die mit so gefährlichen Pestiziden angebaut werden, dass sie in der EU verboten sind - und damit ihre Lebensgrundlage und unsere Lebensmittelsicherheit gefährden. Dieses Abkommen bedroht nicht nur die Landwirte - es bedroht uns alle. Kleinbauern würden in den Ruin getrieben, giftige Pestizide würden auf unseren Tellern landen, ... Lesen Sie mehr
Assoziative Zusammenarbeit
Urteilsbildung in den Assoziationen
Aus einem Beitrag von Lex Bos in: Die wirtschaftlichen Assoziationen, Beiträge zur Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben, ISBN 3-7725-0903-7 Grundsätzlich gilt für die Urteilsbildung im Wirtschaftsleben zweierlei: Man blickt auf die Vergangenheit und fragt sich: Wie ist das Wirtschaftsjahr gelaufen? Man schaut sich die Tatsachen an und versucht sie mit Begriffen, Gedanken und ... Lesen Sie mehr
Landwirtschaft und Handel
Mehr Bio wagen – mit diesen 11 Punkten
Bioland adressiert neuen Forderungskatalog an die Parteien (Ausschnitt) Die 11 Bioland-Forderungen in der Übersicht 1 Gesamtstrategie anpacken, Absatz und Ökolandbau-Fläche verdoppeln Eine ressortübergreifende Strategie der gesamten Bundesregierung zum Ausbau von Verarbeitung, Absatz und der ökologischen Landwirtschaft ist notwendig. Sie sollte an die Bio-Strategie 2030 und deren Vorgänger „Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau“ anknüpfen und muss ... Lesen Sie mehr
Wissenschaft und Forschung
Zusatzstoffe, vor denen gewarnt wird
Ausschnitt, Teil 1 (Teil 2 im nächsten Info-Brief), aus Dr. Andrea Flemmer: Was kann ich überhaupt noch essen?, Kirchzarten 2024, ISBN 978-3-86731-277-6, S. 62-64 Trotz EU-Zulassung rät die Verbraucherzentrale, Ökotest oder die Stiftung Warentest bei folgenden Zusatzstoffen (siehe Tabelle) generell vom Verzehr ab, da sie die Gesundheit beeinträchtigen können. Bei 12 ... Lesen Sie mehr
Qualitäts- und Preisrecherchen
Wie gesund sind Roggenvollkornbrote aus dem Supermarkt?
ÖKO-TEST hat 20 abgepackte Brote untersuchen lassen. Ergebnis: Alle „sehr guten“ sind Bio-Brote. Aber schade ist, dass zwei Bio-Produkte den Test nicht bestanden haben. In ihnen wurden Mineralölbestandteile gefunden, in einem auch Spuren eines Pestizids. Hier die Ergebnisse: „Sehr gut“ BioBio Roggenvollkornbrot, Netto, mit 55,5% Roggenanteil aus Deutschland für 1,69 €/ ... Lesen Sie mehr
Grüne Gentechnik
Kein Patentschutz auf genetisches Material, das auch durch konventionelle Züchtung entstehen kann oder bereits die Natur hervorgebracht hat
Neuer Ratsvorschlag zu Gesetzgebung neuer Gentechnik ignoriert Stimmen der Praxis, Bioland-Pressemitteilung vom 27. Februar 2025 Vergangene Woche hat Polen in seiner Rolle der EU-Ratspräsidentschaft einen neuen Textentwurf zum Legislativvorschlag zu Neuen Genomischen Techniken (NGTs) vorgelegt. Bioland und der gesamte europäische Biosektor, vertreten durch IFOAM Organics Europe, zeigen sich alarmiert über die Unzulänglichkeiten ... Lesen Sie mehr
Biometropole Nürnberg
Geld für die Metropolregion Nürnberg
Mehr bayerische Lebensmittel: Staatsministerin Kaniber fördert Beschaffungsagentur mit einer halben Million Euro, Pressemitteilung vom 12. Februar 2025 Mehr bayerische Lebensmittel auf Tellern im Großraum Nürnberg – bei diesem Ziel unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus die Europäische Metropolregion Nürnberg. Auf der Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter BIOFACH 2025 ... Lesen Sie mehr
Verbrauchermeinung
BÖLW: Hansens Vision braucht mehr Zukunft
Bio als wirksames Instrument für sichere Ernährung und intakte Umwelt stärken Die Vision zur künftigen Agrarpolitik der Europäischen Union, die EU-Agrarkommissar Christophe Hansen heute in Brüssel vorstellt, setzt wichtige Impulse für eine wirksame und für Landwirtinnen und Landwirte auskömmliche Agrarförderung. Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des BÖLW, kommentiert: „Es ist gut, dass die EU-Kommission ... Lesen Sie mehr
Rezept des Monats
Spargel-Lasagne, wie wir am Sattelbachhof sie mögen
Equipment: Bratpfanne, Auflaufform ca. 32 x22 x 8 cm, Kochtopf Zutaten (für ca. 5-6 Personen) Etwa 500 g Lasagne-Blätter, ohne Vorkochen, 2 Prisen Zucker, ca. 1500 g geschälter weißer Spargel, 1 große Zwiebel, 300 g Frischkäse, natur, 1 Zitrone, 600 ml Milch, 1 Zehe Knoblauch, 600 ml Spargelsud, 2 TL Gemüsebrühe, 500 ... Lesen Sie mehr