Foto: W.R.

Zeit der Krisen – Wohin gehen wir? Wie geht es weiter?

Auszug aus einem Beitrag von Engelhard Troll in Rundbrief Demeter Bayern 03-2021

Das gesellschaftliche Leben steht ganz im Zeichen von Corona. Die öffentliche Debatte versteigt sich zu detaillierten Einzelheiten von Impfstoffbestellung, Impfstrategie, Berechnungsarten für das Infektionsgeschehen, staatliche Hilfen für geschlossene Betriebe und Grenzkontrollen. Dazwischen wird oft der sehnliche Wunsch nach einer baldigen Rückkehr zur Normalität hörbar. (Eine lohnende Fragestellung: wie war diese ersehnte Normalität eigentlich? Und zwar in Bezug auf soziale Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung, Ressourcenverbrauch und Friedenssicherung.) Bundeskanzlerin Angela Merkel geht hier noch einen Schritt weiter, wie es ihr als Regierungschefin auch gebührt: „Aus der Coronakrise müssen die notwendigen Lehren gezogen werden und schnell umgesetzt werden, in erster Linie nannte sie die Digitalisierung.“

Der Betreiber des Weltwirtschaftsforums in Davos, Klaus Schwab, hat hierzu auch veröffentlicht: „Covid 19 – The Great Reset“. Zu Deutsch erschienen als „Der große Umbruch“. Die Beschäftigung mit den wirtschaftlichen Folgen weltweit ist auch überfällig.
Jeder fragt sich, woher soll das Geld kommen? Was passiert nach den befürchteten Insolvenzen, auch besonders im breiten Mittelstand? Wie können die Arbeitskräfte aus brachliegenden Branchen wechseln und überhaupt wohin? Und wie werden notwendige Maßnahmen überhaupt diskutiert, beschlossen und durchgesetzt? Das Wort von der Zwangsverwaltung kam schon bei der Impfstoffproduktion.

Viele der im Buch angedachten Neuerungen erscheinen wie ein Spiegelbild von Vorschlägen aus dem anthroposophischen Sozialimpuls, der jetzt 100 Jahre zurückliegt. In der Zeit nach dem Zusammenbruch der mitteleuropäischen gut tausendjährigen Dynastien mit dem Ende des ersten Weltkriegs wandte sich Steiner mit dem Vorschlag des Dreigliederungsimpulses vergeblich an relevante Führer. Ein Beispiel ist die angestrebte Abschaffung des bisherigen reservegedeckten Bargeldes und der Ersatz durch ein beliebig vermehrbares digitales „Helikoptergeld“, das ausschließlich ein Verbrauchsgeld ist, aber keine Wertanlage zulässt. Die Idee des Schwundgeldes findet sich in Wörgl, bei Margret Kennedy, bei den Konzepten von Chiemgauer und anderen Regionalgeldern: Geld soll nicht „altern“ sondern ausgegeben werden. Und Zinszahlungen werden hier auch abgelehnt. Wer hierzu mehr erfahren möchte: In „Die Drei, 12/2020“ schreibt Stephan Eisenhut dazu, im Internet unter https://youtu.be/9PYPf_1aV3U. Warum betreffen uns diese Dinge hier? Weil in einer Umbruchsituation wie dieser die Weichen neu gestellt werden. Dazu muss sich jeder Gedanken machen, nicht nur zu Infektionsraten und Intensivbetten. Durch Umbruchprozesse und die Risse der Krisen kann das Licht eintreten (Leonhard Cohen).

Ein Zurück zur „normalen“ Normalität darf es nicht geben
Als vor 100 Jahren sich Persönlichkeiten fanden, die Landwirtschaft aus einem Organismusdenken heraus neu zu greifen, die Natur nicht auszubeuten, sondern zu steigern, arbeiten sehr viele Menschen an diesem Ziel, und es werden immer wieder neue Gefährdungen, Notwendigkeiten und Chancen sichtbar. Humusabbau, Nahrungsqualität, Artensterben, radioaktive Bedrohung, Elektrosmog, Pestizide und Klimakrise. Dazu müssen unsere Lösungsansätze in die Diskussion gebracht werden, um diese überhaupt zu eröffnen und auch zu beeinflussen. Professor Barbara Prainsack plädierte heute, am 28. Februar 2021, in Österreich 1 für neue Konzepte im Wirtschafts- und Sozialsystem, Arbeitswelt, Wohnungswesen und Klimafragen. Für einen grundlegenden Kurswechsel, kein Zurück zur normalen Normalität. Hin zu nachhaltigem und gerechtem Wirtschaften. Neubewertung der unbezahlten Arbeit in der Gesellschaft (Hausarbeit, Ehrenamt etc.). Aus Umfragen zitiert sie 70 %, die weniger konsumieren und nicht mehr so sinnlos rumfahren wollen! Und sie erklärt das Einmaleins des bedingungslosen Grundeinkommens.
Der Ökologische, soziale und spirituelle Neuanfang – sofort!

Ein zentrales Feld wird sein, eine neue Harmonie im Naturhaushalt anzustreben, insbesondere Biodiversität zu sichern. Besonders viele Mutationen von Mikroorganismen entstehen nicht nur auf chinesischen Tiermärkten, sondern auch in unseren Massentierhaltungen mit Medikamenteneinsatz, allen Milieus, wo Desinfektionsmittel, Pestizide und jegliche künstliche Fremdstoffe eingesetzt werden. Diesen Masterplan für das Gestalten der Natur aus einem Gesamtverständnis heraus zu schaffen fordert exakt die Kernkompetenzen der biodynamischen Landwirtschaft. Das ist es, woran wir fast 100 Jahre gearbeitet haben.
Quelle: Rundbrief Demeter Bayern 03-2021