Pressemitteilung des Referats für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg vom 9. Juli 2024, Ausschnitt
Blühwiesen und Blumenmischungen sind einfach umzusetzende Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im eigenen Garten. Ihre blütenreichen Bestände ernähren Bienen und Insekten. Bei richtiger Pflege können sie vielen Insekten und anderen Gliedertieren auch als Lebensraum dienen, in dem sich diese auch fortpflanzen können.
Im Insektenreich des Tiergartens der Stadt Nürnberg kommen verschiedene Blühmischungen vor, die unter unterschiedlichen Standortbedingungen gesät werden können und für verschiedenen Nutzungen – vom Staudenbeet bis zum Trittrasen – geeignet sind.
Bei ihrem Besuch im Tiergarten Nürnberg besichtigten die Mitglieder des Bündnisses für Biodiversität das Insektenreich im Tiergarten Nürnberg. Britta Walthelm, Mitglied des Bündnisses für Biodiversität und Referentin für Umwelt und Gesundheit, erläutert: „Die im Tiergarten ausgesäten Blühmischungen setzen sich aus heimischen Arten zusammen. Einzelne bestehen sogar aus regionalem Saatgut, wie es in der Landschaftspflege zum Einsatz kommt. Außerdem unterscheiden sich die Mischungen durch die Pflege und Standzeit. Während die meisten selten bis nie gemäht werden müssen, können andere bei Bedarf sogar mehrmals im Jahr geschnitten werden. So findet sich für jede Nutzung und jeden Standort eine passende Mischung.“
Insektenreiche Blühwiesen sind der Lebensraum für eine große Anzahl an Tieren und Pflanzen. „Der Tiergarten ist Teil des europaweiten Natura 2000-Netzwerkes, das artenreiche Schutzgebiete miteinander verbindet. Dass Insekten hier auf zahlreichen Flächen Nahrung, Lebensräume und Brutplatz finden, ist sehr wichtig und ein essentielles Ziel der Insektenreiche“, so Jörg Beckmann, Stellvertretender Direktor und biologischer Leiter des Tiergartens Nürnberg.
Kontakt: Referat für Umwelt und Gesundheit, T. 09 11 / 2 31-5955,
umweltreferat@stadt.nuernberg.de, www.umweltreferat.nuernberg.de