netz.bio, sei.bio, Netz, Bio, Bioverbraucher, Bio-Verbraucher, Netzwerk, Suchmaschine, Liste, Bio-Reisen, Reisen, Bio-Adressen, Adressen, Bio-Anbieter, Anbieter, Bio-Erzeuger, Erzeuger, Bio-Dienstleister, Dienstleistungen, Bio-Berater, Bio-Beratung, Bio-Produzenten, Produzenten, Bio-Händler, Händler, Laden, Läden, Bio-Produkte, Bio-Erzeugnisse, Bio-Blog, Info-Brief, Bio-Nachrichten, Assoziative Zusammenarbeit, Bio-Angebote, Bio-Termine, Bio-Ausflüge, Bio-Landwirtschaft, Landwirtschaft und Handel, Wissenschaft/Forschung, Qualitäts- und Preisrecherchen, Grüne Gentechnik, BioMetropole Nürnberg, Biometropole, Bio Metropole, Verbrauchermeinung, Rezept des Monats, Rezepte, Online-Shops, Online Shop, Demeter, Bioland, Naturland, Biokreis, Bio-Kreis, Bio-Siegel, EG Öko Siegel, Siegel, Bio-Kochen, Bio-Gerichte, Bio-Rezepte, Bio-Einkaufen, Bio-Essen, Bio-Nachrichten, Bio-Veranstaltungen, Bio-Netz, Bio-Literatur, Bio-Angebote, Bio-Gesuche, Angebote und Gesuche, Bio-Berichte, Bio-Bilder, Mode, Urlaub, Reisen, Ausflug, Wein, Milch, Fleisch, Getreide, nachhaltig, fair, fair gehandelt, fair trade, Bauern, Winzer, Olivenöl, Öle, Massage, Wellness, Aktiv Urlaub, Reiterhof, Aktionen, Wolfgang Ritter, Deutschland, Bayern, Franken, Hessen, Baden Württemberg, Österreich, Italien, Griechenland, Frankreich, Dominikanische Republik, Malawi, Bio-Musterfarm, BioFach

BÖLW: Gute Bio-Ernte beweist Klima-Resilienz  

Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bio-Spitzenverbands, BÖLW:

„Die deutschen Bio-Landwirtinnen und -Landwirte haben 2025 eine Getreide-Ernte eingefahren, die das Vorjahr noch übertreffen wird. Dieser Erfolg beweist, dass Bio nicht nur klimafreundlich, sondern auch klimaresilient ist. Ökolandbau kann Extremwetterlagen wie Trockenheit oder Starkregen und damit einhergehendem hohen Schädlingsdruck und Pilzbefall standhalten – ohne chemisch-synthetische Pestizide oder Dünger.  

Erfreulich ist auch die gute Obst-Ernte, insbesondere bei Bio-Beeren und Steinobst. Bei Leguminosen, etwa Ackerbohnen oder Erbsen, sind die Erwartungen dagegen verhalten.   

Gute Ernte, ungetrübte Aussichten? Leider nein! Die Nachfrage nach Bio wächst hierzulande rasant, so dass das höhere heimische Angebot diese kaum befriedigen kann. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen zu Recht Bio-Lebensmittel aus ihrer Region. Alois Rainer ist daher gefordert, deutliche Impulse für eine Stärkung der heimischen Bio-Produktion zu geben!

 Denn Öko-Bäuerinnen und -Bauern sorgen nicht nur für gesunde Ernährung, sondern auch für gesunde Gewässer, Böden und Luft. Bio schützt das Klima und die Artenvielfalt. Auf Bio-Feldern gedeihen Honigbienen sogar besser als in naturnahen Lebensräumen, wie die Forschung zeigt.“ 

Quelle:  Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW), Marienstr. 19-20, 10117 Berlin, Tel. 030 28482 308, 02.09.2025, presse@boelw.de, www.boelw.de