Wechsel an der Spitze der BioMetropole Nürnberg

Bericht von Wolfgang Ritter

Dr. Werner Ebert, unser Ehrenmitglied, verabschiedete sich im April nach 22 Jahren als Projektleiter der Biometropole Nürnberg.  Er schreibt: „Mir wurde tatsächlich nochmal die Gelegenheit geboten, in meinen letzten drei Berufsjahren bis zum Ruhestand eine neue, spannende Aufgabe zu übernehmen. Es handelt sich um den wichtigen Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, die Kommunen deutschlandweit bei der Umsetzung der Bio-Strategie 2030 zu unterstützen und dies mit meiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Bio-Städte Netzwerks zu verknüpfen. Dieses verlockende Angebot konnte ich mir nicht entgehen lassen. Start ist am 01.05.“

Das erste Treffen des Netzwerks Biometropole, damals noch Arge Biomodellstadt Nürnberg genannt, fand Ende 2004 statt. Der Bio-Verbraucher e.V. ist von Anfang an dabei. Wir haben zusammen viel bewegt in Nürnberg und darüber hinaus. Lieber Werner, wir danken dir ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünschen dir viel Freude und Erfolg bei deiner neuen Aufgabe.

Im Moment ist die Ansprechpartnerin für die BioMetropole Nürnberg im Referat für Umwelt und Gesundheit die persönliche Mitarbeiterin der Referentin,  Dr. Nicola A. Mögel. Sie leitet die Stäbe Ökologie & Gesundheit und Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation. Eine Mitarbeiterin im Referat für Umwelt und Gesundheit, die manchen bekannt sein dürfte, ist nach wie vor Conny Merkel-Schlenska.

„Biofach meets Nürnberg“

Derzeit wird ein Begleitprogramm zur BioFach 2026 erarbeitet. Es steht unter dem Motto „Biofach meets Nürnberg“ und wurde auch in vergangenen Jahren schon durchgeführt, damit die Menschen in unserer Stadt in der Woche der BioFach Anregungen zum Thema Bio erhalten. Es soll nun fest etabliert werden. Dazu sucht das Umweltamt PartnerInnen, die gern dabei sein wollen, die selbst eine Veranstaltung, einen Workshop, eine Aktion durchführen möchten, und die dann im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von der Stadt beworben wird. „Zudem planen wir eine Aktion / Ausstellung im Rathausfoyer (im Gebäude Hauptmarkt 18)“, schreibt Conny Merkel-Schlenska. „Dort würden wir gern mehrere Tage (11.-13.2.26) eine Ausstellung, die immer wieder durch Aktionen belebt wird, durchführen. Vielleicht ist das ein Rahmen, den Ihr/Sie mit bespielen wollt/wollen. Die Anfrage kann sehr gerne auch ins Netzwerk gestreut werden, vielleicht ergeben sich interessante Kooperationen. Ich freue mich auf Rückmeldung!“

Kontakte: