Leitartikel
Ernährungstipps

Liebe Leserinnen und Leser, etwa vor einem Jahr (Info-Brief 79/Juli 2024, Rubrik 8/Rezept des Monats) hatte ich dargestellt, wie einfach eine gesunde Ernährung sein kann. Heute möchte ich Ihnen zwei Schriften vorstellen, die meine Darstellung unterstützen und ergänzen: die Orientierungstabelle für Vollwert-Ernährung vom Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e.V. (UGB) und ein Buch mit dem Titel „Gesundheit beginnt im Boden“, in dem ich u.a. einen „Planetaren Speiseplan“ fand. Wenn die Weltbevölkerung ihm folgte, könnte alles in Bio-Qualität hergestellt werden. Orientierungstabelle Vollwert-Ernährung Empfehlungen des UGB für eine nachhaltige Lebensmittelauswahl „Von "sehr empfehlenswert" bis "nicht empfehlenswert" teilt die Orientierungstabelle zur Vollwert-Ernährung alle Lebensmittel übersichtlich in vier Wertstufen ... Lesen Sie mehr

Assoziative Zusammenarbeit
Perspektiven für den Wandel

Bericht von Wolfgang Ritter Auszüge aus: Jens Göken: Soziale Dreigliederung – Versuch einer Einführung, in: Perspektiven für den Wandel – Wege menschlicher Entwicklung zur Freiheit und sozialer Verantwortung, Hrsg.: Annemarie Jost und Thomas Brunner, 1. Auflage, Berlin (2023) Göken untersucht in seinem Beitrag alle möglichen Aspekte zu Rudolf Steiners Forderung nach Freiheit ... Lesen Sie mehr

Landwirtschaft und Handel
Neue Erfahrungen gewinnen auf dem Wildensteiner Schafhof

Bericht von Jutta Nigl  Während unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 21.07.2025 hat Peter Dobrick, Betriebsleiter und Bio-Landwirt des Wildensteiner Schafhofes das Haupt-Catering übernommen. In seinem Vortrag stellte er das Konzept des Hofes sowie auch einen neu gegründeten Verein vor, in dem der Hof eine zentrale Rolle einnimmt. Mein Interesse war in mehrfacher ... Lesen Sie mehr

Wissenschaft und Forschung
Neues aus der Forschung zur biodynamischen Land- und Lebensmittelwirtschaft

Signifikante positive Effekte durch Einsatz der Hornmist- und Hornkieselpräparate Zusammenfassung Im Zeitraum 2018-2020 wurde auf dem Versuchsfeld des Landwirtschaftlichen Instituts in Schumen auf dem Bodentyp Calcic chernozem ein Feldversuch mit Triticale (x Triticosecale Wittmack) durchgeführt. Die Versuchsanlage war im Block-Design mit vierfacher Wiederholung der Varianten auf 10m² Parzellen. Die Aussaat erfolgte im ... Lesen Sie mehr

Qualitäts- und Preisrecherchen
Tiefkühl-Rahmspinat und Thunfischdosen

Tiefkühl-Rahmspinat Bericht von Wolfgang Ritter Hier wird der Unterschied von Bio-Anbau und konventionellem Anbau offenbar: Die getesteten Bio-Produkte kann man alle essen, obwohl einige von ihnen erhöhte Spuren von Nitrit enthalten (Alnatura, Bio Bio von Netto, Bio Inside von Demeter Felderzeugnisse, Dennree, Rewe und Edeka). Der K-Bio Rahmspinat von Kaufland ist der ... Lesen Sie mehr

Grüne Gentechnik
Neue Gentechnik: Wahlfreiheit sichern – Risiken vermeiden!

Beitrag von Campact e.V. Friedrichstr. 155, 10117 Berlin, www.campact.de, info@campact.de   „Gerade verhandeln EU-Kommission, Ministerrat und Parlament über ein neues Gesetz zur sogenannten ‚neuen Gentechnik‘. Dabei geht es um Pflanzen, die mit Verfahren wie CRISPR/Cas verändert wurden. Diese sollen künftig ohne Regeln auf Felder und in Supermärkte kommen – ohne Kennzeichnung, ohne ... Lesen Sie mehr

Biometropole Nürnberg
Wechsel an der Spitze der BioMetropole Nürnberg

Bericht von Wolfgang Ritter Dr. Werner Ebert, unser Ehrenmitglied, verabschiedete sich im April nach 22 Jahren als Projektleiter der Biometropole Nürnberg.  Er schreibt: „Mir wurde tatsächlich nochmal die Gelegenheit geboten, in meinen letzten drei Berufsjahren bis zum Ruhestand eine neue, spannende Aufgabe zu übernehmen. Es handelt sich um den wichtigen Auftrag ... Lesen Sie mehr

Verbrauchermeinung
Bio-Branche wünscht neuer Tierschutzbeauftragten Mut 

Auf Silvia Breher wartet ein harter und wichtiger Job Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) gratuliert der neuen Tierschutzbeauftragten Silvia Breher (CDU), Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, zu ihrer heutigen Ernennung durch das Kabinett. Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bio-Spitzenverbands: „Silvia Breher mutet sich einen der härtesten und zugleich wichtigsten Jobs zu, die Deutschland zu ... Lesen Sie mehr

Rezept des Monats
Hirse-Auflauf

Zutaten Hirse, Brokkoli, Möhren, 1 Päckchen Feta-Käse, 150 g Streukäse, 1-2 EL Gemüsebrühe, 2 Tomaten, Brat-Öl, Gewürze (Salz, Pfeffer, Paprika), frische Gartenkräuter  Zubereitung Hirse waschen (1 Tasse Hirse auf 1,1/2 Tassen Wasser) mit Gemüsebrühe etwa 30 Minuten kochen. Inzwischen das Gemüse waschen, klein schneiden und mit Öl, Gemüsebrühe und Kräutern 10 Minuten anbraten, ... Lesen Sie mehr