Byodo-Kommentar zu Warentest

Stellungnahme zum ÖKO-TEST Beitrag – „MineralÖL, nativ extra“ – Mai 2019

25.04.2019
Lieber Kunde,

in der ÖKO-TEST Ausgabe 5/2019 wurde im Test „MineralÖL, nativ extra“ unser mildes Olivenöl, mit MHD 04.12.2019 und Charge 3708 aus Tunesien, mit „ungenügend“ bewertet.

Das Thema des Tests ist „MineralÖL, nativ extra“ mit der Erläuterung, dass jedes zweite Öl im Test stark mit Mineralöl verunreinigt sei. Unser Olivenöl ist dabei jedoch eines der sehr wenigen Öle (3 von 20 Ölen), bei dem kein Mineralöl nachgewiesen wurde. Wir befassen uns bereits seit einigen Jahren mit der Problematik von unerwünschten Mineralöl-Einträgen und unternehmen intensive Bemühungen diese in der Produktion, Lagerung und während des Transports zu verhindern. Darüber hinaus enthält unser Olivenöl weder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) noch Pestizide.

Unser Olivenöl wurde aus den untenstehenden Gründen abgewertet. Wir bedauern dies sehr, können die Bewertungen aber nicht nachvollziehen.

1) Das Olivenöl ist gemäß eines Panel-Tests von ÖKO-TEST nur noch „nativ“ und die Ausprägung der einzelnen sensorischen Attribute stimmt laut ÖKO-TEST nicht mit den geforderten Werten eines „milden“ Öls überein.

Nur drei Öle im Test haben eine sensorische Eigenschaft wie in unserem Fall „mild“ auf ihren Etiketten deklariert. Ein Grund dafür ist, dass eine solche Deklaration mit viel Aufwand verbunden ist. So muss laut der Olivenöl-Merkmal Verordnung 2568/91 jede Charge vor dem Verkauf von einem akkreditierten Olivenöl-Panel überprüft werden, um den milden Geschmack zu bestätigen.

Wir haben für die gezogene Olivenöl-Charge wie immer das Ergebnis eines akkreditierten Panels vorliegen, welches wir auch an ÖKO-TEST weitergeleitet haben.

2) In unserem Öl wurde im ÖKO-TEST der Weichmacher DBP mit 0,34 mg/kg gemessen. Die Grundlage für diesen Wert ist das spezifische Migrationslimit von 0,3 mg/kg gemäß der Kunststoffverordnung VO 10/2011. Diese Verordnung legt fest, dass nur Kunststoffe als Verpackung verwendet werden dürfen, die diesen Migrationswert einhalten.

Auch diese Abwertung können wir nicht nachvollziehen. ÖKO-TEST beruft sich für die Bio-Öle auf den BNN-Richtwert für Weichmacher DEHP. Es ist unverständlich, wieso dieser nicht auch für den Weichmacher DBP zu Grunde gelegt wird. Beide Werte haben den Richtwert von 1 mg/ kg. Die Festlegung des Wertes berücksichtigt, dass es neben der Migration aus der Verpackung noch weitere Weichmacher-Quellen bei Ölen gibt. Insbesondere kann bei Olivenölen auch die Umgebungsluft einen Einfluss haben, wie wir in einem Forschungsprojekt zusammen mit dem Fraunhofer-Institut im Jahr 2011 zeigen konnten.

Wir führen eine intensive Qualitätssicherung für das gesamte Byodo Sortiment durch. Für jedes einzelne Produkt haben wir einen jeweils angepassten Kontrollplan erarbeitet, nach dem der Partner-Lieferant und wir Vorab- und Kontrollanalysen durchführen. Parallel verkosten wir bei der Wareneingangskontrolle jede Charge der angelieferten Produkte sensorisch und überprüfen die geschmacklichen Veränderungen im Laufe der Zeit. So garantieren wir Ihnen die zuverlässig hohe Qualität unserer Produkte.

Liebe Leserinnen und Leser,

kennen Sie den Earth Overshoot Day (Erdüberlastungstag)? Er gibt an, ab welchem Tag im Jahr die Biokapazität erschöpft ist. Während im Jahr 2000 der Erdüberlastungstag noch auf den 1. Oktober fiel, hat das Global Footprint Network errechnet, dass in 2016 schon am 8. August alle natürlichen Ressourcen wie Wälder, Flächen, Wasser oder Ackerland verbraucht waren. Der deutsche Erdüberlastungslag wurde bereits auf den 29. April datiert – in der Bundesrepublik überlasten vor allem hohe CO2-Emissionen aus den Bereichen Energie, Verkehr und industrielle Landwirtschaft sowie der hohe Flächenanspruch in Übersee für die Futtermittelproduktion. Deutschland trägt damit stark zur globalen Übernutzung bei.

Felix zu Löwenstein vom Bundesverband Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) kommentierte die Erdüberlastungstage in einer Presseerklärung vom 8. August unter dem Titel „Heute ist die Erde alle“ wie folgt:

Ressourcen schützen mit Kreislaufwirtschaft
„Ab heute leben wir auf Kredit und auf Kosten unserer Kinder. Wir übernutzen zu viele Ressourcen wie Böden oder Wasser. Weltweit werden jedes Jahr mehr als 10 Millionen Hektar Landwirtschaftsfläche durch falsche landwirtschaftliche Bewirtschaftung zerstört. Das entspricht fast der gesamten deutschen Ackerfläche. Wenn alle Menschen so leben würden wie wir in Deutschland, bräuchten wir mehr als 3 Erden. Das müssen wir ändern.

Landwirtschaft muss wieder stärker im Kreislauf funktionieren. Der Ökolandbau macht vor, wie das geht. Bio-Bauern bewirtschaften ihre Betriebe als ganzheitliche Systeme, in denen Ackerbau und Viehhaltung im Einklang stehen. Nach dem Vorbild der Natur versuchen Bio-Bauern so wenig wie möglich externe Betriebsmittel einzusetzen. Energieaufwendige Kunstdünger oder chemisch-synthetische Pestizide sind tabu. Durch weniger Tiere pro Fläche vermeiden Bio-Bauern umweltschädliche Emissionen und Überdüngung.

Mit gesunden Humusböden wird auf Bio-Höfen jede Menge Kohlenstoff gebunden. Dieses Bio-CSS (Carbon (Dioxide) Capture and Storage (dt. CO2-Abscheidung und -Speicherung)) auf Öko-Höfen entlastet das Klima.

Die Politik muss dringend umsteuern Richtung Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Wirtschaftsformen wie den Ökolandbau konsequent voranbringen.“

Dem Kommentar von Löwenstein ist nichts hinzuzufügen.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Wolfgang Ritter

Dem neuen Bio-Bauern ging’s um die Wurst

Besuch beim Kuhle Milchbauernhof Kleinlein Oberasbach, Wolfgang Kleinlein, 90522 Oberasbach, Leichendorfer Str. 101, Tel. 0911 – 65 23 30, Fax 69 94 900, www.kuhlemilch.de, info@kuhlemilch.de

 

Das Kuhle am Milchbauernhof Kleinlein in Oberasbach: Du kannst frische Bio-Milch am Milchautomaten auf dem Hof selbst zapfen, täglich 6.00 – 21.00 Uhr, für 1 Euro/ Liter.

Auch viele ausländische Mitbürger, die „noch wissen was gut ist“, nutzen das Angebot, und stellen sich aus der frischen Milch selbst Joghurt und Käse her.

Weitere Produkte:

  • Eier von glücklichen Hühnern vom benachbarten Hof Maximilian Engewald
  • Salami mit Haselnüssen; Die Haselnüsse stammen von  Familie Stiegler in Gonnersdorf.
  • Honig von der Imkerei Usler in Roßtal
  • Kartoffeln in Papiertüten zu 1,5 kg, Sorten Ditta und Bamberger Hörnchen

Die vollständige Umstellung auf Bio erfolgte zum 01.01.2018. Warum? Wolfgang Kleinlein wollte seine Salami in Bio-Qualität selber essen und verkaufen. Artgerechte Tierhaltung ist im wichtig geworden.

Auf dem Hof gibt’s  Glasflaschen für Milch und einen Geldautomaten, der Scheine in Münzen wechselt. Außerdem eine Liste, in die sich Kunden eintragen können, die zu einem festgesetzten Termin Suppenhühner kaufen möchten.

 

Besuch und Bericht Sigrid Schneider/ Bio-Verbraucher e.V. im Januar 2018