Leitartikel
Projektwoche „FAIR SEIN“ an der Berufsschule 9
Liebe Leserinnen und Leser, gerne möchten wir einmal von unserer Arbeit an einer Berufsschule berichten. Wie schon öfter, wurde auch in diesem Jahr eine Woche in der Berufsschule 9 in Nürnberg unter ein Thema gestellt, und der Bio-Verbraucher e.V. war wieder eingeladen mitzuwirken. In der Woche vom 7.-11. April hatten wir einen Infostand mit Darstellungen zum Thema „Fair. Bio. Regional.“ im Foyer der Schule, der klassenweise oder von Einzelpersonen besucht werden konnte. Anhand eines von uns entworfenen Arbeitsblattes hatten die Schüler zu den genannten Themen Fragen zu beantworten, die dann mit dem Lehrer in der Klasse besprochen wurden. Am Mittwoch und Donnerstag ... Lesen Sie mehr
Assoziative Zusammenarbeit
Kulturoase in der Stadt – Landwirtschaft, Bildung und Gesundheit
Assoziative Zusammenarbeit entsteht nach unserem Verständnis überall dort, wo Erzeuger, Händler und Verbraucher auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Hier ein Beispiel, wie das von einem Bio-Handelsbetrieb in Nürnberg praktiziert wird. Seit 2024 gibt es in Nürnberg den „Krämerladen der Zukunft“, der sich auch „Pfefferkorn“ nennt. Das Ladenlokal ist eine Art „Zentrale“, von ... Lesen Sie mehr
Landwirtschaft und Handel
Zu Besuch auf dem Sattelbachhof
Regelmäßig besuchen wir Firmenmitglieder in der Region. Wir berichten anschließend darüber auf unseren Internetseiten. Alle Berichte finden Sie unter https://netz.bio/Unser Blog. Hier unser letzter Besuch als Beispiel: Am 19. Mai 2025 haben etwa 30 Mitglieder des Bio-Verbraucher e.V. den Demeter-Hof von Thomas Wölfel besucht. Thomas, der den großen Hof im Norden ... Lesen Sie mehr
Wissenschaft und Forschung
Zusatzstoffe, vor denen gewarnt wird
Ausschnitt, Teil 2, aus Dr. Andrea Flemmer: Was kann ich überhaupt noch essen?, Kirchzarten 2024, ISBN 978-3-86731-277-6, S. 64 ff. Die Stiftung Warentest hat bei Phosphaten Bedenken. Sie konservieren, wirken als Antioxidantien, Säuerungsmittel, Emulgator, Rieselstoffe etc. Man findet sie als E 338 – 341 sowie E 450 – E 452 in ... Lesen Sie mehr
Qualitäts- und Preisrecherchen
Vegane Aufstriche: Gut für die Gesundheit, gut für‘s Klima
Bericht von Wolfgang Ritter Die gute Nachricht zuerst: Von 19 getesteten veganen Bio-Brotaufstrichen sind 18 empfehlenswert (16 = sehr gut, 2 = gut). Und noch eine gute Nachricht: Die Tester fanden nur vegane Aufstriche in Bio-Qualität, andere gibt es gar nicht. Für den Test wurden Aufstriche mit Currygeschmack eingekauft, meist in ... Lesen Sie mehr
Grüne Gentechnik
ROLLENSPIEL – Workshops für Jugendgruppen
Das Forum für Internationale Agrarpolitik e.V. (FIA) hat ein Rollenspiel für Jugendgruppen entwickelt, in dem sich Jugendliche ab 16 Jahren mit dem Thema Wie werden alle satt? – Welternährung in Zeiten der globalen Klimaveränderung auseinandersetzen. Es werden acht Kleingruppen gebildet, die folgende Rollen spielen: Vertreter*in Klimaschutzorganisation Vertreter*in Agrarhandelskonzern Vertreter*in Saatgut- ... Lesen Sie mehr
Biometropole Nürnberg
SchoolFood4Change – Gemeinsam für eine nachhaltige Schulverpflegung
Ein Beitrag von Christian Sandner, Amt für Allgemeinbildende Schulen der Stadt Nürnberg - Projektleitung SF4C Die Stadt Nürnberg ist eine von 16 europäischen Städten und Regionen, die sich im Rahmen des EU-Horizon-2020-Projekts SchoolFood4Change (SF4C) gemeinsam für eine gesunde, nachhaltige und gerechte Schulverpflegung einsetzen. Das Projekt läuft von Januar 2022 bis Dezember ... Lesen Sie mehr
Verbrauchermeinung
Keine Bienen. Keine Vögel. Keine Schmetterlinge.
Beitrag von Lesly Lila (Marseille), Giulio Carini (Rom), Rachel Walker-Konno (Amsterdam) und dem WeMove Europe-Team Nur leblose, mit Pestiziden getränkte Felder. Farmgebäude sehen wie Fabriken aus. Tiere sind in Käfigen gefangen, die kaum größer sind als ihr Körper. Das ist keine Landwirtschaft - das ist industrielle Zerstörung. Und das passiert nicht ... Lesen Sie mehr
Rezept des Monats
Frische Bohnen mit Pfefferminzsoße, Eiern und Kartoffeln
Zutaten (für 4 Personen) 500 g grüne Bohnen, 4 Eier, 2 Möhren, 2 Schalotten, mehrere Zweige Pfefferminzblätter (Alternative: Dill, Zitronenmelisse oder Petersilie), etwas Butter und Olivenöl, 150 ml Gemüsebrühe, 100 ml Milch, 150 ml Schlagsahne, Saft einer halben Zitrone oder Essig, Salz, Pfeffer, 1 EL Mehl Zubereitung Eier etwa 8 Minuten lang hart ... Lesen Sie mehr