netz.bio, sei.bio, Netz, Bio, Bioverbraucher, Bio-Verbraucher, Netzwerk, Suchmaschine, Liste, Bio-Reisen, Reisen, Bio-Adressen, Adressen, Bio-Anbieter, Anbieter, Bio-Erzeuger, Erzeuger, Bio-Dienstleister, Dienstleistungen, Bio-Berater, Bio-Beratung, Bio-Produzenten, Produzenten, Bio-Händler, Händler, Laden, Läden, Bio-Produkte, Bio-Erzeugnisse, Bio-Blog, Info-Brief, Bio-Nachrichten, Assoziative Zusammenarbeit, Bio-Angebote, Bio-Termine, Bio-Ausflüge, Bio-Landwirtschaft, Landwirtschaft und Handel, Wissenschaft/Forschung, Qualitäts- und Preisrecherchen, Grüne Gentechnik, BioMetropole Nürnberg, Biometropole, Bio Metropole, Verbrauchermeinung, Rezept des Monats, Rezepte, Online-Shops, Online Shop, Demeter, Bioland, Naturland, Biokreis, Bio-Kreis, Bio-Siegel, EG Öko Siegel, Siegel, Bio-Kochen, Bio-Gerichte, Bio-Rezepte, Bio-Einkaufen, Bio-Essen, Bio-Nachrichten, Bio-Veranstaltungen, Bio-Netz, Bio-Literatur, Bio-Angebote, Bio-Gesuche, Angebote und Gesuche, Bio-Berichte, Bio-Bilder, Mode, Urlaub, Reisen, Ausflug, Wein, Milch, Fleisch, Getreide, nachhaltig, fair, fair gehandelt, fair trade, Bauern, Winzer, Olivenöl, Öle, Massage, Wellness, Aktiv Urlaub, Reiterhof, Aktionen, Wolfgang Ritter, Deutschland, Bayern, Franken, Hessen, Baden Württemberg, Österreich, Italien, Griechenland, Frankreich, Dominikanische Republik, Malawi, Bio-Musterfarm, BioFach

Hofgemeinschaft-Vorderhaslach
Foto: Lisa Miller

Was hat die Kuh mit der Fledermaus zu tun?

Mit hochwertigen Angeboten und Aktivitäten will die BioMetropole Nürnberg Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom großen Wert des Bio-Landbaus und seiner Erzeugnisse überzeugen. Ein Betrieb im Nürnberger Land stellt sein Informations-Programm vor.

Was hat die Kuh mit der Fledermaus zu tun?

Ein Bericht von Lisa Miller, Dipl.-Sozialpädagogin, Naturpädagogin, Demeter-Gemüsegärtnerin

Diesen und noch mehr spannenden Fragen kommen Kinder und Erwachsene auf die Spur, wenn sie nach Vorderhaslach kommen. Die Hofgemeinschaft Vorderhaslach GbR liegt auf einer Jurahochfläche in der Hersbrucker Schweiz und wirtschaftet seit Anfang der 90er Jahre nach den demeter Richtlinien. Auf gut 100 Hektar zusammenhängender Fläche grasen Mutterkühe und Schafe auf den Weideflächen, wächst Speisegetreide auf dem Acker und wird Gemüse für eine Erntegemeinschaft nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft angebaut. Das Fleisch der Rinder und Schafe wird an Privatkunden direkt, und über die regionale Bioladenkette ebl vermarktet, ebenso das Getreide. Zusätzlich zu Wiesen- und Ackerflächen gehören noch 30 Hektar Wald zu den Flächenbeständen. Ein echter Gemischtbetrieb mit einem vielseitigen Hoforganismus also, der nicht nur auf verschiedenen Füßen steht, sondern auch von mehreren Schultern getragen wird.

Anfang diesen Jahres ist noch ein Betriebszweig dazugekommen. Dieser beschäftigt sich nicht allein mit Pflanzen oder Tieren, sondern auch mit Menschen – Bildung auf dem Bauernhof, oder auch Soziale Landwirtschaft lautet die Überschrift. Diese braucht es aus Sicht der Hofgemeinschaft unbedingt, denn das Ziel von Landwirtschaft soll nicht nur Nahrungsmittelerzeugung sein. Sie trägt auch eine gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Damit verbunden ist die Aufgabe, die Kulturlandschaft, den Boden und die Menschen (wieder) zusammenzubringen. In Vorderhaslach ist man überzeugt, dass es allen Menschen guttut, eine Verbindung zu unserer natürlichen Lebensgrundlage zu haben. Dazu gehört neben dem Einblick in regionale, handwerkliche und ökologische Nahrungsmittelerzeugung auch das Wissen um den Beitrag ökologischer Landwirtschaft zu einem gesunden Ökosystem und dem damit verbundenen gesellschaftlichen Mehrwert. Dies zu vermitteln, erlebbar zu machen und ein Stück Begeisterung für die Landwirtschaft weiterzugeben, ist der Anspruch der Bildungsarbeit, die allen Altersgruppen offensteht. Für Schulklassen gibt es für den Hofbesuch verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten, zum Beispiel über das Programm Erlebnis Bauernhof.

Dabei geht es neben all dem, was an Wissen und Einblicken gewonnen werden kann auch ganz praktisch zu – es darf mit angepackt werden! Ob auf dem Gemüseacker, bei der Versorgung der Tiere oder bei der Kartoffelernte, in Vorderhaslach gibt es immer etwas zu tun. Der Hofgemeinschaft ist dabei besonders wichtig, dass kein künstlicher Rahmen geschaffen wird. Es geht um das Erleben realer Bedingungen einer vielfältigen und in der Erzeugung regional orientieren Landwirtschaft. Es wird weder ein idealisiertes Bild, noch eine Vorzeigelandwirtschaft oder ein Streichelzoo präsentiert. Es geht vielmehr um die Erlebbarkeit einer kleinteiligen Landwirtschaft, die sich mit den Bedingungen und Herausforderungen vor Ort auseinandersetzen muss.

netz.bio, sei.bio, Netz, Bio, Bioverbraucher, Bio-Verbraucher, Netzwerk, Suchmaschine, Liste, Bio-Reisen, Reisen, Bio-Adressen, Adressen, Bio-Anbieter, Anbieter, Bio-Erzeuger, Erzeuger, Bio-Dienstleister, Dienstleistungen, Bio-Berater, Bio-Beratung, Bio-Produzenten, Produzenten, Bio-Händler, Händler, Laden, Läden, Bio-Produkte, Bio-Erzeugnisse, Bio-Blog, Info-Brief, Bio-Nachrichten, Assoziative Zusammenarbeit, Bio-Angebote, Bio-Termine, Bio-Ausflüge, Bio-Landwirtschaft, Landwirtschaft und Handel, Wissenschaft/Forschung, Qualitäts- und Preisrecherchen, Grüne Gentechnik, BioMetropole Nürnberg, Biometropole, Bio Metropole, Verbrauchermeinung, Rezept des Monats, Rezepte, Online-Shops, Online Shop, Demeter, Bioland, Naturland, Biokreis, Bio-Kreis, Bio-Siegel, EG Öko Siegel, Siegel, Bio-Kochen, Bio-Gerichte, Bio-Rezepte, Bio-Einkaufen, Bio-Essen, Bio-Nachrichten, Bio-Veranstaltungen, Bio-Netz, Bio-Literatur, Bio-Angebote, Bio-Gesuche, Angebote und Gesuche, Bio-Berichte, Bio-Bilder, Mode, Urlaub, Reisen, Ausflug, Wein, Milch, Fleisch, Getreide, nachhaltig, fair, fair gehandelt, fair trade, Bauern, Winzer, Olivenöl, Öle, Massage, Wellness, Aktiv Urlaub, Reiterhof, Aktionen, Wolfgang Ritter, Deutschland, Bayern, Franken, Hessen, Baden Württemberg, Österreich, Italien, Griechenland, Frankreich, Dominikanische Republik, Malawi, Bio-Musterfarm, BioFach
Hofgemeinschaft Vorderhaslach
Foto: Lisa Miller

In den Angeboten für Kinder und Erwachsene geht es im Wesentlichen darum, Regionale und saisonale Lebensmittel und ihren Anbau, die Bedeutung der Tierhaltung im ökologischen Landbau sowie die Solidarische Landwirtschaft als eine besondere Form der Vermarktung und des Konsums kennenzulernen. Das bedeutet automatisch mehr über natürliche Kreisläufe und Verbindungen in unserem Ökosystem zu erfahren. Dabei wird auch der Zergliederung unserer Lebensbereiche ein Stück weit entgegengewirkt und Zusammenhänge zwischen Ernährung, unserem Handeln, den natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt werden deutlich sichtbar. Wer nun also wissen will, was die Kuh mit der Fledermaus zu tun hat, ist herzlich eingeladen in Vorderhaslach die Antwort zu finden.

Mehr Info und Kontakt: Hofgemeinschaft Vorderhaslach GbR, Vorderhaslach 1, 91230 Happurg, Tel. +49 (0) 176  23421924,  bildung@vorderhalsach.de, www.vorderhasalch.de