Leitartikel
20 Jahre Bio-Verbraucher e.V.
Liebe Leserinnen und Leser, als wir vor 20 Jahren den Bio-Verbraucher e.V. gründeten, stellte sich noch öfter die Frage, wo man bestimmte Produkte in Bio-Qualität kaufen könne. Unser erstes Projekt war deshalb der Aufbau eines Bio-Adress-Verzeichnisses auf der neu kreierten Internetseite www.bio-verbraucher.de. Dazu wurden inzwischen über 1000 Bio-Anbieter kontaktiert. Für einen geringen Beitrag können Bio-Betriebe ihre Angebote mit Bildern bei uns präsentieren. Vor etwa 10 Jahren wurde unser Internet-Auftritt modernisiert. Jetzt gibt es unter https://netz.bio oder https://sei.bio bei „Bio-Adressen“ eine Suchfunktion: Man kann nicht nur nach Anbietern und Orten, sondern auch nach Produkten suchen. Firmen können Schlagwörter angeben, über die sie ... Lesen Sie mehr
Assoziative Zusammenarbeit
20 Jahre assoziative Zusammenarbeit im Bio-Bereich
Bericht von Wolfgang Ritter Rudolf Steiner ist nicht nur der Vater der biologischen Landwirtschaft (siehe Rubrik 2/ Landwirtschaft und Handel, Ursprung der biologischen Landwirtschaft: acht Vorträge Rudolf Steiners, 1924 gehalten vor etwa 100 Landwirten und Interessierten), sondern auch der Ideengeber für eine assoziative Zusammenarbeit. In „Die Kernpunkte der sozialen Frage“ (GA ... Lesen Sie mehr
Landwirtschaft und Handel
Ursprung der biologischen Landwirtschaft: acht Vorträge Rudolf Steiners
Koberwitz damals und heute - Wie findet der „Landwirtschaftliche Kurs“ zu mir?, Auszug aus einem Beitrag von Engelhard Troll in Rundbrief Demeter Bayern, Frühjahr 2024 Stellt man sich heute als Demeter-Mitglied die Frage nach der Identität unserer Bewegung, oder interessiert sich vielleicht ein Außenstehender, „um was geht es eigentlich bei Demeter“, ... Lesen Sie mehr
Wissenschaft und Forschung
Wo findet man Bio-Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse?
Die FiBL Projekte GmbH berichtet regelmäßig über Bio-Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse. Bei Jasmin Snigula kann man sich anmelden, um den Newsletter zu erhalten: Tel +49 69 7137699-0, E-Mail: jasmin.snigula@fibl.org. Die Forschungsvorhaben und -ergebnisse werden dargestellt bei https://orgprints.org. Bespiel: Forschungsergebnis zum Pflanzenschutz im Öko-Obstanbau Nachhaltige Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts des Pflanzenschutzes im Ökologischen Obstbau unter ... Lesen Sie mehr
Qualitäts- und Preisrecherchen
Wie gut sind Rapsöle?
Bericht von Wolfgang Ritter Olivenöl ist zurzeit wegen schlechter Ernten im vergangenen Jahr knapp und deshalb teuer. Rapsöl, das auch bei uns hergestellt wird, könnte eine Alternative sein. Ökotest führte einen Vergleich von den drei beliebtesten Ölen durch: Olivenöl, Sonnenblumenöl und Rapsöl. Sie wurden untersucht auf ihren gesundheitlichen Wert, ihren Geschmack, ... Lesen Sie mehr
Grüne Gentechnik
CRISPR-Patente blockieren konventionelle Pflanzenzucht
Neuer Bericht über aktuelle Patentanträge deckt ‚Scheinerfindungen‘ auf Recherchen von Keine Patente auf Saatgut! zu Patentanträgen aus dem Jahr 2023 zeigen, wie die Verfahren der Neuen Gentechnik (NGT) dazu missbraucht werden, um den Patentschutz auf konventionell gezüchtete Pflanzen auszuweiten. In vielen Fällen werden Genvarianten und Merkmale, die in bereits existierenden Pflanzen ... Lesen Sie mehr
Biometropole Nürnberg
Was hat die Kuh mit der Fledermaus zu tun?
Mit hochwertigen Angeboten und Aktivitäten will die BioMetropole Nürnberg Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom großen Wert des Bio-Landbaus und seiner Erzeugnisse überzeugen. Ein Betrieb im Nürnberger Land stellt sein Informations-Programm vor. Was hat die Kuh mit der Fledermaus zu tun? Ein Bericht von Lisa Miller, Dipl.-Sozialpädagogin, Naturpädagogin, Demeter-Gemüsegärtnerin Diesen und noch mehr spannenden ... Lesen Sie mehr
Verbrauchermeinung
Bundestag verabschiedet Agrarpaket
BÖLW begrüßt geplante Einführung neuer Öko-Regelungen, Pressemitteilung vom 08.07.2024 Der Bundestag hat am 5. Juli 2024 das sogenannte Agrarpaket verabschiedet. Es enthält Regelungen zur GAP, zum Bürokratieabbau, zur Gewinnglättung und zur Besserstellung von Landwirten in der Wertschöpfungskette. Bei der GAP soll es ab 2026 zwei neue Eco-Schemes geben: eine Weideprämie für ... Lesen Sie mehr
Rezept des Monats
Gespickte Süßkartoffeln überbacken
Zutaten Pro Person eine große Süßkartoffel, Zwiebelschlotten, rohen Schinken in Scheiben, Salami, Käse zum Reiben, 200 g Crème fraiche, Olivenöl, Butter, Salz, Pfeffer Zubereitung Süßkartoffeln waschen, einschneiden, in eine feuerfeste Form legen, leicht salzen, mit Olivenöl beträufeln und bei 220 Grad Umluft in der Backröhre garen. (Damit die Kartoffeln nur tief eingeschnitten ... Lesen Sie mehr