GemueseWert

Kooperation zur Stärkung von Wertschöpfungsketten für Gemüse aus dem Nürnberger Knoblauchsland und der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth
Bericht von Dr. Werner Ebert, Stadt Nürnberg/ Referat für Umwelt und Gesundheit

Projektpartner
Frankengemüse eG (verantwortlich), Gemüseerzeugerverband Knoblauchsland e.V., TH Nürnberg/ Studiengang „Management in der Bio-Branche, Stadt Nürnberg/ Biometropole Nürnberg. Das Projekt begann am 01.08.2020 und läuft bis 31.07.2023

Ziele des Projektes
1. Neue Vermarktungs-Kooperationen, Vertriebswege und neue Biowertschöpfungsketten-Partnerschaften erschließen.
2. Ausmaß der regionalen Wertschöpfung steigern, d.h. bessere Preise, höhere eigene Verarbeitungsanteile, Ausweitung des Bio-Anbaus, Abbau von Umstellungshemmnissen.
3. Wissen zu Möglichkeiten und Anforderungen der regionalen Wertschöpfung bei allen beteiligten Anspruchsgruppen steigern

Wesentliche Maßnahmen
Neu eingesetzt und speziell durch das Bundesprogramm Ökolandbau gefördert wird ein/e Bio-Wertschöpfungsketten-Manager*in. Diese/r hat die Aufgabe, die Kooperation zwischen den Bio-Betrieben und auch umstellungsinteressierten Betrieben im Knoblauchsland und in der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth insgesamt zu intensivieren, aber auch die Zusammenarbeit und Positionierung bei Einzelhandel und Außerhausverpflegung (Großküchen) zu verbessern. Die Frankengemüse strebt dabei an, den Anteil der genossenschaftlichen Vermarktung durch Frankengemüse im Biobereich idealerweise zu verdoppeln. Um dies zu erreichen, findet eine fundierte Analyse der Marktsituation statt. Dies übernehmen Prof. Jan Niessen und Studierende der TH Nürnberg. Dabei werden Absatz- und Bezugssituation und -engpässe ermittelt, relevante (potenzielle) Marktpartner identifiziert sowie Hemmnisse und Erfolgsfaktoren für eine tragfähige, kooperative Vermarktung von Bio-Gemüse herausgearbeitet. Die Projektpartner führen zudem Weiterbildungen für Betriebe der Wertschöpfungskette und Kooperationspartner durch. Es wird im Laufe des Projektes Veranstaltungen und Fachinformationen für die interessierte Öffentlichkeit auf der Internetseite der Biometropole geben.

Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Falls es Gemüsebetriebe gibt, die noch Interesse an einer Beteiligung haben, können sie sich bei Dr. Werner Ebert, Tel. 0911 231 4189, werner.ebert@stadt.nuernberg.de oder Franziska Distler, Tel. 0911 231 10624, franziska.distler@stadt.nuernberg.de melden.

Glyphosatklage: Bayer verliert in der Berufung

Im ersten großen Glyphosat-Musterprozess hat die Bayer-Tochter Monsanto auch die Berufung verloren. Zwar reduzierte der Richter den in der ersten Instanz verhängten Schadenersatz. Doch er bestätigte: Glyphosat ist krebserregend und Monsanto hat das verschwiegen.

Der unheilbar an Lymphdrüsenkrebs erkrankte Platzwart Dewayne Johnson war das erste Glyphosat-Opfer, das vor Gericht Recht bekam. Zu 289 Millionen US-Dollar Schadenersatz verurteilte eine Jury in San Francisco im August 2018 die Bayer-Tochter Monsanto. Später reduzierte die Richterin die Strafzahlung auf 78 Millionen Dollar. Dennoch legte Monsanto Berufung ein.

Darüber hat nun der California Court of Appeal entschieden. Das Gericht reduzierte die Strafe aus formalen Gründen noch einmal auf 20,5 Millionen Dollar (17,9 Millionen Euro). Die Summe setzt sich zu gleichen Teilen zusammen aus dem Schadenersatz, der Dewayne Johnson zugesprochen wird, und einer Strafzahlung. Denn auch das Berufungsgericht sah es als erwiesen an, dass das Pestizid Roundup die Krebserkrankung Johnsons verursacht hat und dass Monsanto die Krebsgefahr absichtlich verschwieg.

„Unserer Ansicht nach hat Johnson zahlreiche und auch belastbare Beweise dafür vorgelegt, dass Glyphosat zusammen mit den anderen Inhaltsstoffen in Roundup seinen Krebs verursacht hat“, stellte das Gericht fest. Es sah auch „substanzielle Beweise dafür, dass Monsanto vorsätzlich und bewusst ohne Rücksicht auf die Sicherheit Anderer handelte“. Aufgrund dieser Beweise hätten die Geschworenen in der ersten Instanz zurecht „böswillige Absicht“ auf Seiten Monsantos festgestellt und damit die Strafzahlung begründet.

Für Bayer ist die Entscheidung eine herbe Niederlage. Der Konzern hatte darauf gebaut, dass eine nur aus Berufsrichtern zusammengesetzte Beschwerdekammer anders urteilen würde als eine aus juristischen Laien bestehende Geschworenen-Jury. Bayer bezeichnete die Entscheidung wegen der gekürzten Zahlung als „Schritt in die richtige Richtung“; wiederholte, dass es sich bei Roundup um ein sicheres Produkt handele und kündigte an, Rechtsmittel zu prüfen. Die Klage von Dewayne Johnson und zwei weitere Musterprozesse, bei denen Bayer Berufung einlegte, sind nicht in dem Vergleich enthalten, den der Konzern Ende Juni vorstellte.
Quelle: Informationsdienst Gentechnik, www.keine-gentechnik.de, Info vom 23.07.2020

Tomatensaft, Apfelmark, Apfelmus und Radler getestet

Tomatendirektsäfte und Säfte aus Konzentrat
Öko-Test hat 20 Tomatensäfte testen lassen. Es gibt große Unterschiede in Qualität und Preis. Sechs der 14 ökologischen Säfte sind „sehr gut“ (Alnatura, Beutelsbacher, Heirler, Rossmann, Voelkel) oder „gut“ (DM). Das sind alles Direktsäfte. Fast alle anderen Säfte sind aus Konzentrat hergestellt und erreichen in der Bewertung nur „befriedigend“ (Netto, Norma, Aldi, Dohrn & Timm) oder „ausreichend“ (Amecke = Direktsaft, Dennree, Lidl). Die Direktsäfte sind teurer. Die Preise pro Liter reichen von 1,70 (DM) bis 3,99 Euro (Beutelsbacher und Heirler).

Apfelmark und Apfelmus
Alle sieben getesteten Bio-Apfelmarkprodukte schneiden „sehr gut“ ab. Die Preise liegen zwischen 1,45 Euro (DM) und 1,93 Euro je 700 Gramm (Rossmann). Ausgerechnet das konventionelle Eden Apfelmark von Heirler mit Spuren von drei Pestiziden und einem Wachstumsregulator (Bewertung „gut“) ist das teuerste getestete Produkt: 4,63 Euro pro 700–Gramm-Glas. Die drei getesteten Bio-Apfelmussorten von Aldi Süd, Aldi Nord und Lidl sind „gut“ und kosten 1,93 bzw. 1,95 Euro je 700 g. Kaufen Sie nicht die konventionellen Sorten Odenwald Apfelmus („mangelhaft“) oder Globus Apfelmus 100% Golden Delicious („ungenügend“). Beide weisen erhöhte Pestizidspuren und/oder Wachstumsregulatoren auf.

Radler
50 Biermischgetränke (üblicherweise etwa ½ Bier/ ½ Limo) wurden getestet. Kein Radler erhält die Note „sehr gut“, weil sie alle zu viel Zucker enthalten. Die vier getesteten Bio-Produkte sind „gut“ (Neumarkter Lammsbräu und Vogelsberger Landbrauereien) oder „befriedigend“ (Neumarkter Glossnerbräu und Störtebeker Braumanufaktur). Die 46 konventionellen Produkte sind mit „gut, befriedigend“ oder „ausrechend“ bewertet worden.
Quelle: ÖKO-Test, Magazin 8/2020

Fakten zu Cholesterin – sollte man aufs Frühstücksei verzichten?

Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die überwiegend vom Körper selbst, der Leber, produziert wird. Es wird zur Schutzhülle für unsere Zellen gebraucht und bildet Hormone und die Gallensäure, die für gute (Fett-)Verdauung sorgt. Ein Viertel des Cholesterins nehmen wir über die Nahrung auf. Man spricht von „gutem“ und „bösem“ Cholesterin. Zum Transport des Cholesterins von der Leber in die Körperzellen durch das Blut und zurück zur Leber, muss es an Eiweiße (Lipoproteine) gebunden sein. Den Hintransport besorgt das Low Density Lipoprotein (LDL), den Rücktransport das High Density Lipoprotein (HDL). Das LDL ist das „böse“, weil es Cholesterin in die Arterienwände einbaut. Zuviel davon kann zu Verkalkung (Arteriosklerose) führen. Das „gute“ HDL kann das nur bedingt ausgleichen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Verhältnis von LDL und HDL. Liegt der LDL-Wert dreifach über dem HDL-Wert, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an. Als gesund gelten Werte unter 130 mg/dl LDL und Werte über 45 mg/dl HDL.

Wie kommt es zu erhöhten Cholesterinwerten und welche Folgen hat das?
Wenn eine genetische Fettstoffwechselstörung vorliegt oder wenn man sich zu wenig bewegt, führt das oft zu einem erhöhten Cholesterinspiegel. Aber auch fettreiche Ernährung und zu viel Alkoholkonsum sowie bestimmte Arzneien (Kortison) oder Vorerkrankungen wie Diabetes oder Schilddrüsenunterfunktion. Auch Stress kann den Cholesterinspiegel steigen lassen. Leider merkt man erhöhte Cholesterinwerte nicht; erst eine Blutuntersuchung fördern sie zu Tage. Die Ablagerungen verengen die Blutgefäße. Das wiederum kann zu Durchblutungsstörungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.

Was kann man gegen hohe Cholesterinwerte tun?
Der Arzt kann Cholesterinsenker (Statine) verordnen. Das wird er aber nur tun, wenn Risikofaktoren, wie Diabetes, Übergewicht oder Bluthochdruck bestehen, die die Gefahr für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen. Statine sollen dem vorbeugen, haben aber Nebenwirkungen wie Muskelschmerzen, erhöhte Blutzucker- und Leberwerte oder Magen-Darm-Beschwerden. Besser ist eine gesündere Lebensweise: Übergewicht abbauen, auf Alkohol und Nikotin weitgehend verzichten, für regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung sorgen. Als besonders gesund gelten Omega-3- und -6-Fettsäuren, die reichlich in Fisch und kalt gepressten nativen Oliven-, Raps-, Hanf-, Walnuss- und Leinölen vorkommen. Nach verschiedenen Studien wirken sich auch günstig auf den Abbau von überflüssigem Cholesterin der Verzehr von Äpfeln, Floh- und Leinsamen, Ingwer, Walnüssen, Knoblauch, Hülsenfrüchten, Avocado und Tofu aus. Über 38 internationale Studien belegen, dass fünf bis sechs Tassen ungesüßter Grüner Tee täglich das LDL-Cholesterin herunterfahren.

Muss ich auf das Frühstücksei verzichten?
Ein Eigelb liefert 185 mg Cholesterin, doch es beeinflusst den ungünstigen LDL-Wert im Blut nicht so gravierend wie lange angenommen. Bleiben wir unter der Gesamtmenge von 300 mg Cholesterin am Tag, brauchen wir auf das Frühstücksei nicht zu verzichten.
Quelle: vital August/September 2020

Nachhaltige Landwirtschaft braucht Rinder

Ulrich Mück, Berater beim Demeter-Verband, nimmt die vermeintliche Klimaschädlichkeit
der Nutztierhaltung ins Visier

„Esst Bio-Rindfleisch aus regionaler Produktion!“ diesen Slogan würde Ulrich Mück vom Demeter- Erzeugerring Bayern am liebsten überall plakatieren. Denn seine Befürchtung ist: Aufgrund der vielen unbestätigten und irreführenden Zahlen und Statistiken im Kontext von Nutztierhaltung und Klimawandel würden auch eingefleischte Biokunden in eine fleischlose Lebensweise abdriften. Er weiß: Ohne Rinderhaltung gibt es keinen Ökolandbau mit geschlossenen Betriebs-Kreisläufen. Mit seinem Vortrag „Braucht nachhaltiger Ökolandbau Rinder?“ ist er deshalb auf Einladung des Bio-Ring Allgäu und den Ökomodellregionen durchs Allgäu gezogen, um diese Tatsache mit zahlreichen Statistiken und Expertisen erneut ins Bewusstsein zu rufen.

Mück unterstreicht die große Bedeutung der Rinder für die Landschafts- und Bodengeschichte der Erde. „Über Jahrtausende gab es eine Koexistenz unserer Graspflanzen und -tiere mit grasfressenden Rindern“, betont er. Nur durch den Biss der Rinder würden Gras und Kräuter zu neuem Wachstum angeregt. Und das Rind könne aus dem rohfaserreichen Gras für den Menschen wichtige Nahrung erzeugen. In der menschlichen Ernährung haben die „Getreidefresser“, deren Futter sich gutteils daraus zusammensetzt, den weitaus größten Anteil am Fleischverzehr. Seit 1990 hat sich ihr Anteil an der Tierhaltung in Deutschland gewaltig gesteigert: Puten (+121%), Masthähnchen (+182%), Schweine (+6%), Legehennen (+20%). Diese Tierarten machen 82,5% des Fleischkonsums aus und stehen in unmittelbarer Konkurrenz zur menschlichen Ernährung. Rindfleisch macht nur 14,8% des in Deutschland verzehrten Fleisches aus.

Mück entwirft ein Szenario: Hätten wir 100 Prozent Ökolandbau (im Moment etwa 10 Prozent bundesweit), wäre Europa unabhängig vom Futtermittelimport, es gäbe keine Pestizide und keinen synthetischen Dünger mehr. Gesunde Ernährungsformen würden sich verbreiten (weniger tierische Nahrungsmittel, mehr Früchte, mehr Gemüse) Grünlandflächen würden ausgedehnt und extensiviert. Ebenso die Weidehaltung. Es gäbe mehr Biodiversitätsflächen. Bei einem Produktionsrückgang um 35 Prozent im Jahr 2050 würden die Treibhausgase aus der Landwirtschaft um 45 Prozent reduziert, mehr Biodiversität erreicht und natürliche Ressourcen geschützt. Mück: „Bei diesem Szenario hat die Extensivierung und Ausdehnung der Weidehaltung eine Schlüsselrolle. Dies macht die Erhaltung und Neugliederung von Grünland, die Erzeugung von Kleegras und dadurch die Bodenfruchtbarkeit möglich. Sie trägt dazu bei, die Biodiversität zu erhöhen, die Klimaveränderung zu reduzieren und ermöglicht Tierhaltung in hoher Qualität.“ Sein Credo: Rinder sind für den nachhaltigen Ökolandbau unverzichtbar. Sie verwerten Grünland und das für den Öko-Ackerbau notwendige Kleegras. Sie hinterlassen wertvollen hofeigenen Dünger, so dass kein Düngerzukauf nötig ist.

Eine Zuhörerin bei Mücks Vortrag im Allgäu, selbst Biobäuerin, warf ein: „Wir müssen den Verbrauchern klar machen, dass wer Milch möchte, auch Fleisch essen sollte. Nur wenn eine Kuh kalbt, gibt sie Milch. Wo sollen wir sonst mit den männlichen Kälbern hin?“. Das sei im Bewusstsein der Verbraucher nicht so präsent.
Quelle: Demeter Bayern | Rundbrief Nr. 147, Juni 2020| Seite 13

Landwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft, Teil 1 (Teil 2 in Info-Brief 65)

Eine alte Idee und neue Entwicklungen, Beitrag von Engelhard Troll

Der vorliegende Artikel beschreibt die Schwierigkeiten, die bei der Assoziationsbildung auftreten, und zeigt, dass diese nicht zuletzt in der Form des gewöhnlichen Denkens liegen, mit der meist versucht wird, sogenannte „praktische“ Lösungen zu finden.“

Richtige Preise im falschen System?
„Praktischen Lösungen“ (sind zum Beispiel) auch solche Erzeuger-Verbraucher-Zusammenschlüsse wie die food-coops der späten 68er, das Abokistensystem, Modelle der solidarischen Landwirtschaft, aber auch solche Teillösungen, wie fairer Handel und das Maßnahmenpaket der neuen Demeter-Vertriebsstrategie. Hier sieht Eisenhut es als problematisch an, dass es sich um Insellösungen handelt, sobald ich als Erzeuger meinen durchaus gerechten Preis eingenommen habe, verlasse ich beim Beschaffen von Betriebsmitteln, Maschinen und Gütern des eigenen Bedarfs, z.B. von Kleidung, aber auch bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder dem Zahlen von Steuern diesen „geschützten“ assoziativen Bereich. So stellt er die weitergehende Idee der Assoziation die einer beschränkten Konsumgenossenschaft gegenüber und formuliert provozierend: „Richtige Preise im falschen System?“ „Doch warum müssen solche Initiativen im bestehenden Wirtschaftssystem relativ schnell an ihre Grenzen kommen? . . . Weil hier nur eine einseitige Organisation innerhalb einer Branche vorliegt. Er kommt zu dem Resümee seiner großen Entschuldigung vor den zukünftigen Generationen, wir müssen es machen wie ein Bauer: Der schaut die Wurzeln an, wenn der Baum krank ist, nicht die Zweige, das sind die Regierungen, Politiker und Konzerne.

Deshalb wird man auch innerhalb der Lebensmittelbranche zu keiner wirklichen Assoziationsbildung kommen, wenn nicht daran gearbeitet wird, wie die Preise der Lebensmittel sich zu den Preisen der Erzeugnisse anderer Branchen verhalten. Dieses Preis-Leistungsverhältnis der Branchen untereinander wird nicht zuletzt davon bestimmt, wieviel Menschen in einer Branche beschäftigt sind.

Unsinnige Beschäftigungsstrukturen – „bullshit-jobs“
Nun beschreibt Eisenhut die Rolle der Landwirtschaft im üblichen Drei-Sektorenmodell, im ersten Sektor, der Urproduktion, nimmt sie einen minimalen Randbereich ein mit 0,619 Mio. Erwerbstätigen. Im zweiten Sektor, dem produzierenden Gewerbe, arbeiten in Handwerk und Industrie 10,5 Mio. Erwerbstätige, im tertiären Sektor der Dienstleistungen die restlichen 32,5 Mio. Menschen. Nun verweist Eisenhut auf ein Buch des an der London School of Economics lehrenden David Graeber (Bullshit-Jobs – Vom wahren Sinn der Arbeit, Stuttgart 2018). Graeber beschreibt auf S. 40 „eine Form der bezahlten Anstellung, die so vollkommen sinnlos, unnötig oder gefährlich ist, dass selbst derjenige, der sie ausführt, ihre Existenz nicht rechtfertigen kann, obwohl er sich im Rahmen der Beschäftigungsbedingungen verpflichtet fühlt, so zu tun, als sei das nicht der Fall“. Vor allem in aufgeblähten Verwaltungen größerer Unternehmen und staatlicher Behörden, aber auch besonders bei Finanzdienstleistungen.

Warum hat das eine Auswirkung auf die Landwirtshaft? Weil das Gleichgewicht gestört wird, das Geld als objektiver Maßstab der Leistungsbewertung nicht mehr geeignet ist. Und er zeigt eine andere Möglichkeit auf, um das zu verdeutlichen: „Gesamtwirtschaftlich würde überhaupt keine Verteuerung eintreten, wenn in Deutschland statt 0,6 Millionen Menschen 3,5 Millionen in der Landwirtschaft tätig wären und dafür Sorge trügen, dass der Boden nachhaltig bearbeitet wird, so dass er seine Fruchtbarkeit erhält, dass die Insekten- und Vogelwelt richtig leben kann, dass die Tierhaltung von Achtsamkeit geprägt ist usw. Diese Landwirte könnten alle ein ausreichendes Einkommen haben, und es würde genügend Geld für eine gründliche und Freude bereitende Ausbildung vorhanden sein – wenn es nur gelänge, die „bullshit-Jobs“, die kein Mensch braucht, zu eliminieren. Der Einzelne müsste dann zwar einen größeren Teil seines Einkommens für die Ernährung aufwenden, dies würde jedoch dadurch kompensiert, dass andere Ausgaben niedriger ausfielen. Genau das ist aber das Ziel einer assoziativen Wirtschaft. Denn diese arbeitet darauf hin, den gegenseitigen Wert der menschlichen Arbeitsprodukte herauszufinden“.
Quelle: Demeter Bayern, Rundbrief Nr. 143, Juni 2019

„Das Geheimnis der Liebe“ – „Wirtschaft der Liebe“

Liebe Leserinnen und Leser,

im letzten Info-Brief haben wir über den neuen Standard/ das neue Siegel „Wirtschaft der Liebe“ berichtet (siehe Info-Brief 63/ Assoziative Zusammenarbeit; auch auf www.netz.bio/ Archiv). Gerne möchte ich einige Gedanken zur Bedeutung von Liebe in der Wirtschaft vortragen, die ich dem Buch „Das Geheimnis der Liebe“ von Pietro Archiati, ISBN 978-3-86772-611-5, entnommen habe (Ausschnitte aus den Seiten 183 ff).

„Wenn die Liebe mehr als nur Selbstgenuss sein will, wenn sie sich bemüht, sich die Angelegenheiten anderer zu eigen zu machen, dann wird sie bestrebt sein, immer besser zu erkennen, was ein Mensch in der Menschheit, was er für sie und was sie für ihn ist. Wer einen Menschen liebt, wird auch all das wichtig nehmen, was er für sein Dasein von den anderen benötigt, er wird auch all das fördern, was dieser Mensch seinen Mitmenschen geben kann. Und die ganze Menschheit als einen lebendigen, übersinnlichen Organismus zu lieben heißt, immer besser die tausend Wege zu erkennen, wie alle einzelnen Menschen und alle Völker sich ineinander gliedern, um sich gegenseitig zu fördern. Was in der heutigen Menschheit am dringendsten nottut, sind Menschen, die in ihrem denkenden Bewusstsein die gesamte Menschheit als einheitlichen Organismus tragen, sie so geistesgegenwärtig haben, dass diese Liebe zum inspirierenden Quell selbst bei den kleinsten Handlungen im Alltag werden kann.“

„Der soziale Organismus ist die Verkörperung der menschlichen Liebe. Die drei Grundkräfte der Liebe – die Liebe zur Freiheit jedes Einzelnen, die Liebe zur Solidarität aller Menschen untereinander und die Liebe zum Menschen in jedem Menschen – finden ihren Ausdruck in der dreigliedrigen Gestaltung der gesellschaftlichen Ordnung. Ein erster Bereich umfasst alle wirtschaftlichen Tätigkeiten. Die Wirtschaft gedeiht durch eine ganz besondere Erscheinungsform der Liebe, die man die Kunst der Solidarität oder der Brüderlichkeit nennen kann. Vor allem die moderne Wirtschaft ist für die Befriedigung reiner Bedürfnisse auf die Arbeitsteilung gebaut, und Arbeitsteilung heißt: Jeder ist auf die Arbeit des anderen angewiesen, jeder kann nur für den anderen arbeiten und keiner für sich. Ein zweiter eigenständiger Bereich des sozialen Zusammenlebens entsteht durch eine andere, ganz besondere Art der Liebe, nämlich durch das berechtigte Bestreben jedes einzelnen Menschen, bei der Herstellung von Waren und Dienstleistungen seine Fähigkeiten auf freie Weise zur Geltung zu bringen. Zu diesem Bereich gehören die Pflege der Kultur, der wissenschaftlichen Forschung, die Kindererziehung sowie die Förderung aller Begabungen, alle künstlerische Tätigkeit und der religiöse Umgang mit der Welt des Geistes.“

„Weil individuelle Freiheit und gemeinschaftliche Solidarität nicht anders können als eine gesunde Spannung zu erzeugen, ist eine ständige Vermittlung zwischen diesen zwei Gegensätzen des Lebens notwendig. Diese Vermittlung wird durch eine dritte Art der menschlichen Liebe gewährleistet, die der Freiheit und der Solidarität den gleichen Wert beizumessen weiß. Es ist die Liebe zur Würde aller Menschen, insoweit sie alle durch ihre Begabungen gleich Gebende und in ihren Bedürfnissen gleich Empfangende sind. Dieser dritte Bereich des Sozialen, wo es um Gerechtigkeit, die gleichen Rechte und Pflichten aller Menschen geht, kann nur gedeihen, wenn er seine eigene Selbständigkeit hat, weil er sich weder vom einseitigen Geist der Freiheit noch von dem der Brüderlichkeit verfremden lassen darf.“

„Nur der einzelne Mensch kann denken und lieben, niemals eine Gruppe oder ein Volk, das ja nur aus einzelnen Menschen besteht. Nur das Individuum kann die Entscheidung treffen, jeden Menschen und die ganze Menschheit zu lieben – kein Staat ist dazu fähig. Jede Volkswirtschaft wird der Weltwirtschaft gegenüber immer ohnmächtiger, der einzelne Mensch aber immer mächtiger. Er kann Entscheidungen treffen – etwa über die Art und Weise, wie er mit seinem Geld umgeht, wo und wie er seine Kaufkraft einsetzt -, die einen direkten Einfluss auf die Weltwirtschaft haben und die zugleich seine Liebe zu Mensch und Natur unmittelbar ausdrücken können.“

Weitere Sichtweisen auf Aspekte der Liebe im Wirtschaftsleben sind dargelegt in: Wolfgang Ritter, „Wirtschaft der Liebe – Elemente einer künftigen Wirtschaftsordnung“, Borchen 2016, ISBN 978-3-89979-220-1. In Kapitel 6 wird gezeigt, wo Ansätze für die Verwirklichung der Liebe im Wirtschaftsleben zu finden sind, Kapitel 7 zeigt Wege zur Liebe im Wirtschaftsleben.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Wolfgang Ritter

Bio-Ausflug

Sa, 19. September: Besuch der Streuobst-Initiative Hersbrucker Alb e.V. mit Führung durch den Obstgarten, Vortrag in der Info-Scheune, Verkostung, Einkaufsmöglichkeit, Kaffee und Kuchen; Anmeldung gerne schon jetzt, damit wir erfahren, mit wie vielen Teilnehmern/ Teilnehmerinnen wir rechnen können; Wolfgang Ritter, ritter@bio-verbraucher.de, T. 0911 – 404827 (AB)

Kohlrabi-Blätter gebraten, eine Delikatesse …

Burger an Gemüsechips und Kohlrabi-Blättern
Zubereitungszeit: 30 Min. So geht’s (für 2  Personen)

Zwei kleine Kohlrabis von den Blättern befreien und schälen. Zwei mittlere Möhren putzen und halbieren. Kohlrabi und Möhren zu Chips stifteln. Ich habe dazu ein Küchengerät, das zur Herstellung von Kartoffelchips gedacht ist (siehe Bild). Gemüsechips und entstielte, gewaschene Kohlrabi-Blätter 10 Minuten in kochender  Gemüse-Brühe blanchieren. Blanchierte Kohlrabi-Blätter in der Pfanne mit Öl, Knoblauch und Zwiebeln anbraten. Nach etwa fünf Minuten etwas von der Brühe zum „Löschen“ der Blätter in die Pfanne geben, mit Pfeffer abschmecken. Weitere 15 Minuten bei geschlossenem Pfannendeckel dünsten. Fertig-Burger oder Back-Camembert oder beides in der Bratröhre grillen; nach einiger Zeit wenden.

„Ein Serviervorschlag aus der einfachen, schnellen, regionalen Bio-Küche!“

Guten Appetit wünscht Wolfgang Ritter