Wie man jetzt Bio-Aktionär werden kann

Wir haben an dieser Stelle schon öfter über Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) berichtet, bei der sich Bio-Verbraucher mit Bio-Höfen verbinden. Im SoLaWi-System unterstützen die Verbraucher einen Hof in ihrer Nähe mit einem monatlich gleich bleibenden Beitrag und erhalten dafür wöchentlich, was der Hof aktuell erntet. Die Konsumenten nennen sich deshalb auch „Ernteteiler“. Seit einigen Jahren gibt es auch Initiativen, bei denen Verbraucher Bio-Landwirten Kapital in ihrer Region zur Verfügung stellen, damit diese einen Betrieb übernehmen oder ausbauen können. Dazu erwirbt man Anteile an einer Aktiengesellschaft (der Regionalwert AG), die fachkundig Kredite an nachhaltig arbeitende Unternehmer ausgibt. Jetzt gibt es eine solche Regionalwert AG auch in Franken. Der folgende Bericht ist der neuen Regionalwert AG Oberfranken entnommen.

Die Regionalwert-Idee
Die Regionalwert AGs sind angetreten, das bestehende agrarindustrielle Lebensmittelsystem zu verändern. Sie schaffen gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern, Bürgerinnen und Bürgern eine Landwirtschaft ohne Massentierhaltung, Bienensterben, Nitratbelastungen im Grundwasser, Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln oder Billiglöhne in der Verarbeitung.

Die Idee stammt aus der Region Freiburg: Dort entstand 2006 die erste Regionalwert AG. Seitdem kamen weitere Regionalwert AGs in Hamburg, im Rheinland, in Berlin-Brandenburg und in Oberfranken dazu. Gemeinsam arbeiten sie unter dem Dach der Regionalwert Impuls GmbH für die breite Umsetzung der Regionalwert-Idee.

So funktioniert die Regionalwert-Idee: Die Regionalwert AG gibt Bürger-Aktien aus und investiert das Geld in regionale Betriebe: Bauernhöfe, Lebensmittelverarbeitung, Handel & Gastronomie. Die Betriebe verpflichten sich zur Einhaltung sozialer und ökologischer Standards und zur vertrauensvollen Zusammenarbeit.

Die Regionalwert AG (RWAG) Oberfranken
Ab sofort stehen im Rahmen der ersten Kapitalerhöhung der RWAG Oberfranken noch etwa 70 Bürgeraktien zum Verkauf. Das sind 70 Gelegenheiten, einen kleinen Teil zur Ernährungswende beizutragen! Den Zeichnungsschein, die Ausgabebedingungen und weitere Informationen zur Kapitalerhöhung – wie auch zum Konzept der RWAG – finden Sie auf unserer Homepage. Um Bürgeraktionär*in zu werden, müssen Sie nur den Zeichnungsschein ausfüllen und uns zusenden. Gerne können Sie auch persönlich kontaktieren.

Pünktlich zu Beginn der ersten Kapitalerhöhung steht auch das erste kleine Projekt, das wir finanzieren, kurz vor der Umsetzung: Wir unterstützen die SoLaWi im Freigarten Stein bei der Anschaffung eines Gewächshauses. Weitere Projekte befinden sich gerade in der Prüfung. Ob sie zustande kommen, hängt auch von unserer künftigen finanziellen Schlagkraft ab.
Kontakt: RWAG Oberfranken, Maria Zeussel und Dietrich Pax (Vorstände), Bayreuther Strasse 24a, 95503 Hummeltal, info@regionalwert-oberfranken.de, https://www.regionalwert-oberfranken.de/

Die Regionalwert AG (RWAG) Oberfranken

Ab sofort stehen im Rahmen der ersten Kapitalerhöhung der RWAG Oberfranken noch etwa 70 Bürgeraktien zum Verkauf. Das sind 70 Gelegenheiten, einen kleinen Teil zur Ernährungswende beizutragen! Den Zeichnungsschein, die Ausgabebedingungen und weitere Informationen zur Kapitalerhöhung – wie auch zum Konzept der RWAG – finden Sie hier: https://www.regionalwert-oberfranken.de/. Um Bürgeraktionär*in zu werden, müssen Sie nur den Zeichnungsschein ausfüllen und uns zusenden. Gerne können Sie auch persönlich kontaktieren: info@regionalwert-oberfranken.de

Pünktlich zu Beginn der ersten Kapitalerhöhung steht auch das erste kleine Projekt, das wir finanzieren, kurz vor der Umsetzung: Wir unterstützen die SoLaWi im Freigarten Stein bei der Anschaffung eines Gewächshauses. Weitere Projekte befinden sich gerade in der Prüfung.

Die Regionalwert AGs sind angetreten, das bestehende agrarindustrielle Lebensmittelsystem zu verändern. Sie schaffen gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern, Bürgerinnen und Bürgern eine Landwirtschaft ohne Massentierhaltung, Bienensterben, Nitratbelastungen im Grundwasser, Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln oder Billiglöhne in der Verarbeitung.

Die Idee stammt aus der Region Freiburg: Dort entstand 2006 die erste Regionalwert AG. Seitdem kamen weitere Regionalwert AGs in Hamburg, im Rheinland, in Berlin-Brandenburg und in Oberfranken dazu. Gemeinsam arbeiten sie unter dem Dach der Regionalwert Impuls GmbH für die breite Umsetzung der Regionalwert-Idee. So funktioniert die Regionalwert-Idee: Die Regionalwert AG gibt Bürger-Aktien aus und investiert das Geld in regionale Betriebe: Bauernhöfe, Lebensmittelverarbeitung, Handel & Gastronomie. Die Betriebe verpflichten sich zur Einhaltung sozialer und ökologischer Standards und zur vertrauensvollen Zusammenarbeit.

Zeit der Krisen – Wohin gehen wir? Wie geht es weiter?

Auszug aus einem Beitrag von Engelhard Troll in Rundbrief Demeter Bayern 03-2021

Das gesellschaftliche Leben steht ganz im Zeichen von Corona. Die öffentliche Debatte versteigt sich zu detaillierten Einzelheiten von Impfstoffbestellung, Impfstrategie, Berechnungsarten für das Infektionsgeschehen, staatliche Hilfen für geschlossene Betriebe und Grenzkontrollen. Dazwischen wird oft der sehnliche Wunsch nach einer baldigen Rückkehr zur Normalität hörbar. (Eine lohnende Fragestellung: wie war diese ersehnte Normalität eigentlich? Und zwar in Bezug auf soziale Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung, Ressourcenverbrauch und Friedenssicherung.) Bundeskanzlerin Angela Merkel geht hier noch einen Schritt weiter, wie es ihr als Regierungschefin auch gebührt: „Aus der Coronakrise müssen die notwendigen Lehren gezogen werden und schnell umgesetzt werden, in erster Linie nannte sie die Digitalisierung.“

Der Betreiber des Weltwirtschaftsforums in Davos, Klaus Schwab, hat hierzu auch veröffentlicht: „Covid 19 – The Great Reset“. Zu Deutsch erschienen als „Der große Umbruch“. Die Beschäftigung mit den wirtschaftlichen Folgen weltweit ist auch überfällig.
Jeder fragt sich, woher soll das Geld kommen? Was passiert nach den befürchteten Insolvenzen, auch besonders im breiten Mittelstand? Wie können die Arbeitskräfte aus brachliegenden Branchen wechseln und überhaupt wohin? Und wie werden notwendige Maßnahmen überhaupt diskutiert, beschlossen und durchgesetzt? Das Wort von der Zwangsverwaltung kam schon bei der Impfstoffproduktion.

Viele der im Buch angedachten Neuerungen erscheinen wie ein Spiegelbild von Vorschlägen aus dem anthroposophischen Sozialimpuls, der jetzt 100 Jahre zurückliegt. In der Zeit nach dem Zusammenbruch der mitteleuropäischen gut tausendjährigen Dynastien mit dem Ende des ersten Weltkriegs wandte sich Steiner mit dem Vorschlag des Dreigliederungsimpulses vergeblich an relevante Führer. Ein Beispiel ist die angestrebte Abschaffung des bisherigen reservegedeckten Bargeldes und der Ersatz durch ein beliebig vermehrbares digitales „Helikoptergeld“, das ausschließlich ein Verbrauchsgeld ist, aber keine Wertanlage zulässt. Die Idee des Schwundgeldes findet sich in Wörgl, bei Margret Kennedy, bei den Konzepten von Chiemgauer und anderen Regionalgeldern: Geld soll nicht „altern“ sondern ausgegeben werden. Und Zinszahlungen werden hier auch abgelehnt. Wer hierzu mehr erfahren möchte: In „Die Drei, 12/2020“ schreibt Stephan Eisenhut dazu, im Internet unter https://youtu.be/9PYPf_1aV3U. Warum betreffen uns diese Dinge hier? Weil in einer Umbruchsituation wie dieser die Weichen neu gestellt werden. Dazu muss sich jeder Gedanken machen, nicht nur zu Infektionsraten und Intensivbetten. Durch Umbruchprozesse und die Risse der Krisen kann das Licht eintreten (Leonhard Cohen).

Ein Zurück zur „normalen“ Normalität darf es nicht geben
Als vor 100 Jahren sich Persönlichkeiten fanden, die Landwirtschaft aus einem Organismusdenken heraus neu zu greifen, die Natur nicht auszubeuten, sondern zu steigern, arbeiten sehr viele Menschen an diesem Ziel, und es werden immer wieder neue Gefährdungen, Notwendigkeiten und Chancen sichtbar. Humusabbau, Nahrungsqualität, Artensterben, radioaktive Bedrohung, Elektrosmog, Pestizide und Klimakrise. Dazu müssen unsere Lösungsansätze in die Diskussion gebracht werden, um diese überhaupt zu eröffnen und auch zu beeinflussen. Professor Barbara Prainsack plädierte heute, am 28. Februar 2021, in Österreich 1 für neue Konzepte im Wirtschafts- und Sozialsystem, Arbeitswelt, Wohnungswesen und Klimafragen. Für einen grundlegenden Kurswechsel, kein Zurück zur normalen Normalität. Hin zu nachhaltigem und gerechtem Wirtschaften. Neubewertung der unbezahlten Arbeit in der Gesellschaft (Hausarbeit, Ehrenamt etc.). Aus Umfragen zitiert sie 70 %, die weniger konsumieren und nicht mehr so sinnlos rumfahren wollen! Und sie erklärt das Einmaleins des bedingungslosen Grundeinkommens.
Der Ökologische, soziale und spirituelle Neuanfang – sofort!

Ein zentrales Feld wird sein, eine neue Harmonie im Naturhaushalt anzustreben, insbesondere Biodiversität zu sichern. Besonders viele Mutationen von Mikroorganismen entstehen nicht nur auf chinesischen Tiermärkten, sondern auch in unseren Massentierhaltungen mit Medikamenteneinsatz, allen Milieus, wo Desinfektionsmittel, Pestizide und jegliche künstliche Fremdstoffe eingesetzt werden. Diesen Masterplan für das Gestalten der Natur aus einem Gesamtverständnis heraus zu schaffen fordert exakt die Kernkompetenzen der biodynamischen Landwirtschaft. Das ist es, woran wir fast 100 Jahre gearbeitet haben.
Quelle: Rundbrief Demeter Bayern 03-2021

Spielberger Flakes im Test bei Ökotest

Unser Firmenmitglied Spielberger GmbH – Burgermühle antwortet auf die negative Beurteilung ihrer Dinkelflakes durch Öko-Test.

Ökotest hat in seiner Februar-Ausgabe Frühstückscerealien untersucht und unter anderem unsere Corn- und Dinkelflakes bewertet.
Die Spielberger Cornflakes bekommen dabei das Gesamturteil sehr gut. Die Dinkelflakes werden von Ökotest allerdings mit „ungenügend“ bewertet. Diese Einschätzung verwundert uns sehr und ist für uns nicht nachvollziehbar. Die Dinkelflakes sind voll verkehrsfähig. Alle Schadstoffe liegen weit unter den geltenden Grenzwerten, beim beanstandeten Acrylamid beträgt der Wert ca. 40% des geltenden Grenzwertes.
Ökotest beanstandet im Einzelnen folgende Punkte:
• Acrylamidgehalt: Der Acrylamidgehalt in unseren Dinkelflakes liegt bei 120 μg/kg. Ökotest hat ab einer Ausschöpfung von 50% des EU-Richtwertes um 2 Noten abgewertet. Dabei haben sie aber den Richtwert von hellen Getreideprodukten von 150 μg/kg angewandt und nicht den Richtwert für Vollkornprodukte mit 300 μg/kg. Diese Bewertung ist willkürlich, zumal Ökotest den anderen Grenzwert zwar erwähnt, aber nicht anwendet. Aus ihrer Sicht zeigen die ermittelten Gehalte, dass auch bei Vollkornprodukten niedrigere Werte erzielt werden können. Extrudierte Produkte, die nicht erhitzt, sondern unter hohen Druck in Form gepresst werden, können jedoch nicht mit traditionell gewalzten Flakes verglichen werden.
• Mykotoxine: Der Summengehalt der Mykotoxine T2 HT2 beträgt bei unseren Dinkelflakes im Test 7,7 μg/kg. Der gültige europäische Richtwert für T2 HT2-Toxine liegt für Cerealien bei 75 μg/kg. Es ist schwer nachzuvollziehen, weshalb Ökotest bei einem Gehalt von 10% des Richtwerts zu einer Abwertung um 2 Noten kommt. Zur Bewertung des Gehaltes wurde der sehr strenge TDI (die tolerierbare Höchstmenge) herangezogen, bei dem ein 7jähriges Kind bei einer unrealistischen Menge von 50 g Dinkelflakes pro Mahlzeit 80 % des TDI ausschöpft.
Darüber hinaus führen weitere Mängel zu einer Abwertung der Dinkelflakes:
• Beanstandet wurde die fehlende Angabe des Ballaststoffgehalts auf der Verpackung. Hierfür gibt es allerdings keine gesetzliche Kennzeichnungspflicht, die Angabe kann freiwillig erfolgen.
• Bemängelt wurde auch, dass Dinkel auf der Verpackung nicht als Weizenart deklariert wurde. Wir folgen der diesbezüglichen Empfehlung der EU nicht, damit unsere Kunden keiner Verwechslung unterliegen und ein 100%iges Dinkelprodukt auch zweifelsfrei erkennen können.
• In der Berechnung des Nutriscores kommt Ökotest zur Bewertung C. Dies ist für uns unerklärlich, denn es handelt sich bei unseren Dinkelflakes um ein ehrliches, ungesüßtes Vollkornprodukt.

Wir halten aus den genannten Gründen die Abwertung unserer Spielberger Dinkelflakes für nicht gerechtfertigt. Dennoch werden wir mit umfangreichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung weiter daran arbeiten, dass die Qualität unserer Produkte stetig verbessert wird. Wir hoffen, dass Sie unseren Produkten auch weiterhin vertrauen.

Spielberger GmbH – Burgermühle – 74336 Brackenheim – www.spielberger.de, info@spielberger-muehle.de – 0 71 35/98 15-0

Cornflakes zum Frühstück? Ja, bitte. Mit Acrylamid? Nein, danke.

Bericht von Wolfgang Ritter

In vielen Familien kommen Cornflakes oder andere geröstete Flocken auf den Frühstückstisch. Pestizid-Rückstände, Acrylamid, Mineralölbestandteile und anderen giftige Stoffe möchte man aber nicht mitessen. Diese Gifte wurden aber in Produkten namhafter Hersteller (Kellogg’s, Nestlé, Seitenbacher oder Davert) nachgewiesen. ÖKO-Test hat 50 Frühstücksflocken auf belastende Inhaltstoffe testen lassen, 22 konventionell und 28 biologisch erzeugte Produkte. Jeweils sieben Flocken waren teils stark oder mehrfach belastet und wurden deshalb mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“ bewertet.

Wir führen hier die 17 besten und die 7 schlechtesten Bio-Produkte auf:

Marke und Hersteller Preis pro 300g/in €/Bewertung
Bio Primo Cornflakes ungesüßt/ Müller Drogeriemarkt 1,45 sehr gut
Bio-Zentrale Kraft der Natur Cornflakes ungesüßt 2,70 sehr gut
Davert Cornflakes glutenfrei, ohne Zucker und Salzzusatz 2,75 sehr gut
DM Bio Dinkelflakes 2,32 sehr gut
Ener Bio Cornflakes, glutenfrei, ohne Zuckerzusatz/ Rossmann 1,49 sehr gut
Hensel Bio Dinkel-Vollkorn Flakes/ Schoenenberger 4,62 sehr gut
Rewe Bio Dinkel Flakes 2,35 sehr gut
Spielberger Mühle Cornflakes, glutenfrei 3,59 sehr gut
Werz Glutenfrei Buchweizen Flakes, ohne Zuckerzusatz 5,36 sehr gut
Werz Glutenfrei Mais Flakes, ohne Zuckerzusatz 4,75 sehr gut
Allos Buchweizen Cornflakes, glutenfrei 3,59 gut
Alnatura Cornflakes, glutenfrei 1,51 gut
Alnatura Dinkel Flakes 2,39 gut
Alnavit Bio Cornflakes glutenfrei, ohne Zuckerzusatz 2,39 gut
Bio Primo Dinkelflakes ungesüßt/ Müller Drogeriemarkt 2,25 gut
Eden Cornflakes (Reformhaus) 3,09 gut
Verival Bio Cornflakes ungesüßt, glutenfrei 3,23 gut
Denree Cornflakes 1,43 mangelhaft
Ener Bio Dinkel Flakes, ohne Zuckerzusatz/ Rossmann 2,39 mangelhaft
K-Bio Dinkelflakes/ Kaufland 2,28 mangelhaft
Korngabe Naturkost Dinkelflakes mit Honig/ Albtal Naturkost 3,59 mangelhaft
Davert Vollkorn Cornflakes glutenfrei, ohne Zucker und Salzzusatz 3,35 ungenügend
Spielberger Mühle Dinkelflakes ungesüßt 3,59 ungenügend
Vitabella Mehrkornflakes, glutenfrei/ Molino Nicoli 4,29 ungenügend
Quelle: Öko-Test Magazin 2/2021

Wege zur Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben

Auszug aus Wolfgang Ritter: Wirtschaft der Liebe – Elemente einer künftigen Wirtschaftsordnung, 2. Auflage 2016, ISBN 978-3-89979-220-1

Partner im Wirtschaftsleben sind Käufer und Verkäufer. Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben bedeutet: Interesse für den Geschäftspartner, Kenntnis seiner Handlungsbedingungen und Verständnis für seine Bedürfnisse. Wie kommen nun Käufer und Verkäufer zu brüderlichem Handeln?

Man kann eine erste Erfahrung machen: Ich denke! Also bin ich verbunden mit übersinnlichen Welten, denn das Denken ist zwar an den physischen Leib gebunden, aber übersinnlicher Natur. Es funktioniert z.B. auch nach dem Tode. Durch mein Denken habe ich Anteil an der göttlichen Weisheit – und alle anderen Menschen auch. Alle Menschen sind von den gleichen Göttern gedacht wie du und haben durch ihr Denken Anteil am göttlichen Weisheitsstrom, der aber frei lässt im Handeln. Bedenke die anderen Menschen, deine Brüder! Aus der Erfahrung eines vertikalen Weisheitsstromes bilde ich einen horizontalen und löse damit Egoismen auf der Denkebene auf. Eine zweite Erfahrung sagt mir: Göttliche Liebe durchströmt mich – und alle anderen Geschöpfe auch. Alle Geschöpfe werden von den Göttern genauso geliebt wie du. Liebe du sie auch! Aus der Erfahrung eines vertikalen Liebesstromes bilde ich einen horizontalen und löse damit Egoismen auf der Gefühlsebene auf. Jetzt kommt es darauf an, den Egoismus auch auf der Willensebene zu überwinden bzw. die Liebe oder Brüderlichkeit auch im täglichen Handeln walten zu lassen.

Gesichtspunkte für den Käufer
Der Käufer als Wirtschaftspartner entscheidet durch seine Nachfrage über das, was produziert wird. Rege Nachfrage führt zu erneuter Produktion; Güter, die nicht genügend nachgefragt werden, verschwinden aus dem Angebot. Er kann für seine Kaufentscheidungen Firmen/ Angebote bedenken, durch die Vernunft und Liebe in das wirtschaftliche Miteinander hinein kommt. Es gibt für den Käufer verschiedene Gesichtspunkte, sich für das eine oder andere Produkt zu entscheiden. Folgende Überlegungen können Beispiele dafür sein:

a) klassische Gesichtspunkte
Das Unternehmen bietet genau das Produkt/ die Dienstleistung, das/ die ich brauche, hat Waren zu günstigen/ günstigsten Preisen, verkauft Produkte guter/ bester Qualität, fertigt schöne Produkte, bietet viele Arbeitsplätze, ist bedeutend für mein Land, zahlt Steuern im Inland.
b) moderne Gesichtspunkte im Sinne der Brüderlichkeit
Das Unternehmen
• fördert das Gemeinwohl, die Wissenschaft, die Bildung, das sonstige kulturelle Leben
• folgt im eigenen Unternehmen sozialen Grundsätzen (social entrepreneur)
• arbeitet nachhaltig (ökologisch)
• produziert in der Region (regionale Wirtschaftskreisläufe entlasten die Umwelt)
• handelt fair (gerechte Preise für die Rohstofflieferanten, fair trade)

Gesichtspunkte für den Verkäufer
Den vom Herzen dirigierten Unternehmern hat man die Bezeichnung „social entrepreneur“ (Sozialunternehmer) gegeben. Ihnen ist nicht ein maximaler, eigener Gewinn wichtig, sondern die bedarfsgerechte Versorgung ihrer Mitmenschen. Sie beziehen die Käufer in ihre Produktionsentscheidungen/ ihr Angebot und ihre Mitarbeiter in ihre Arbeitsablauf- und Arbeitsplatzgestaltung mit ein. Sie überlegen zum Beispiel Folgendes:

a) klassische Gesichtspunkte: Kundenzufriedenheit ist der Schlüssel für geschäftlichen Erfolg. Das bedeutet: Wir müssen moderne Produkte in ausreichender Menge und guter Qualität liefern. Wir müssen unser Angebot/ unsere Arbeitsbedingungen optimieren, um möglichst hohe Gewinne zu erzielen und langfristig im Wettbewerb bestehen zu können. Wir wollen neue Produkte/ Dienstleistungen auf den Markt bringen, um unseren Umsatz und Gewinn zu steigern. Dazu müssen wir Geld für Marktforschung einsetzen, um zu erfahren, was bei den Kunden ankommt. Um eine marktbeherrschende Stellung zu erzielen, müssen wir versuchen die Konkurrenz durch ruinösen Wettbewerb zu verdrängen oder durch Übernahme mit anschließender Integration oder Zerschlagung auszuschalten.
b) moderne Gesichtspunkte im Sinne der Brüderlichkeit
• Jeder Mensch ist auch ein potentieller Wirtschaftspartner, Kunde oder Mitarbeiter mit Fähigkeiten, Ideen und Kaufkraft für unsere Unternehmung. Deshalb gilt es, das Image des Unternehmens zu pflegen. Wir wollen uns als nachhaltig arbeitendes, sozial geführtes, dem Allgemeinwohl verpflichtetes Unternehmen einen guten Namen machen.
• Wir sollten die wirklichen Bedürfnisse/ den wirklichen Bedarf ermitteln, um bedürfnis- und bedarfsgerecht zu erzeugen/ anzubieten.
• Unsere Mitarbeiter leisten gute Arbeit, wenn sie alle Arbeitsschritte kennen, ihren Beitrag im Betriebsgeschehen beherrschen und ihren Arbeitseinsatz angemessen gewürdigt und honoriert sehen. Mitarbeiteraus- und -fortbildung, menschengemäße Arbeitsablauf- und Arbeitsplatzgestaltung sowie zeitgemäße Einkommensgestaltung gehören zu den Aufgaben der Unternehmensführung.
• Ertrag wird durch den Einsatz von Kapital und Arbeit erzielt; er gehört also aufgeteilt unter den Kapitalgebern und Arbeitsleistenden. Langfristig ist die Entlohnung abzulösen durch die Ertragsteilung. Man kann vorläufig Modelle der Arbeitnehmerbeteiligung am Gewinn erproben.
Auf diese Weise gelebte Vernunft wird bei den Wirtschaftspartnern zu dem Wunsch nach besserer gegenseitiger Wahrnehmung führen: Der Weg für die Bildung von Branchen-Assoziationen ist frei.

Gefüllte Paprikaschoten, Linsen mit Tomatensauce – vegan und glutenfrei

Du kochst für Menschen mit Gluten- und Laktose-Intoleranz? Vielleicht auch noch vegetarisch oder vegan? (Geht aber auch mit Hackfleisch.) Und es soll schnell gehen? Hier, was ich kürzlich in einer halben Stunde probiert habe.

Zutaten
Pro Person eine Paprikaschote (grün, rot oder gelb), Reis, Quinoa-Taler (oder Hackfleisch), kleine rote Linsen, eine Zwiebel, Tomatensauce, mediterrane Gewürze, Paprikapulver, Pfeffer, Olivenöl, Rosinen, Datteln

Zubereitung
Reis zum Kochen aufsetzen, Paprikaschoten oben aufschneiden, aushöhlen, waschen und mit wenig Wasser im bedeckten Topf etwa 10 Minuten blanchieren, Bohnen waschen und etwa 10 Minuten kochen. Zwiebel zerkleinern und in Öl anbraten, zerkleinerte Quinoa-Taler (für zwei Personen eine Packung = 6 Stück) oder Hackfleisch und Gewürze dazu geben und alles bei mittlerer Temperatur etwa 5 Minuten braten; Paprika aus dem Kochwasser nehmen, Reis mit etwa 4/5 der Bratmasse vermischen und damit die Paprika füllen, zum Rest der Bratmasse eine Flasche (für zwei Personen etwa 500 ml) Tomatensaft in die Pfanne geben und etwa fünf Minuten erwärmen, abschmecken, fertig! Die Paprika, Bohnen, Tomatensauce mit dem Reis-Rest, den man mit Rosinen und Datteln garnieren kann, servieren.

Guten Appetit wünscht Wolfgang Ritter

Besser, aber nicht ausreichend

Bioland-Präsident Jan Plagge kommentiert Beschlüsse der Agrarministerkonferenz zur Umsetzung der EU-Agrarpolitik

„Die heutigen Beschlüsse sind nach den zuletzt immer wieder gescheiterten und verschobenen Verhandlungen der Agrarminister*innen ein positives Zeichen. Anders als die Vorschläge von Landwirtschaftsministerin Klöckner zeigen sie mit einer dynamischen Umschichtung von Direktzahlungen aus der ersten Säule in Agrarumweltmaßnahmen der zweiten Säule in die richtige Richtung. Um die nationalen und europäischen Umweltziele zu erreichen, reichen die Beschlüsse aber nicht aus. Dazu müssen in der kommenden Förderperiode sowohl das Finanzbudget für die Eco-Schemes stärker ansteigen als auch deutlich mehr Mittel aus der ersten in die zweite Säule umgeschichtet werden. Über dynamisch ansteigende Finanzmittel müssen schließlich die Leistungen der Landwirt*innen für den Umwelt- und Klimaschutz honoriert und der Ausbau des Ökolandbaus entsprechend der nationalen und europäischen Flächenziele für 2030 finanziert werden.“ Auf unserer Website haben wir die Bioland-Kernforderungen im Superwahljahr 2021 gesammelt: www.bioland.de

Bioland wird 50
Bioland feiert in diesem Jahr 50. Geburtstag. In Presseterminen, bei Hofbesuchen und mit vielen Jubiläumsaktionen erzählen wir entlang unserer Historie, woher Bioland kommt und wofür der Verband heute steht. Was 1971 mit einer Idee von 12 Frauen und Männern begann, hat sich zu Deutschlands größtem Bio-Anbauverband mit rund 10.000 Betrieben aus Erzeugung, Herstellung und Handel entwickelt. Die Bioland-Betriebe wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette nach strengen Bioland-Vorgaben. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt und setzen sich auf vielen Ebenen für die Anliegen des Ökolandbaus und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen ein.
Pressemitteilung vom 26.03.2021, gerald.wehde@bioland.de

Der Bio-Verbraucher e.V. gratuliert herzlich zum Jubiläum und freut sich auf weitere, gute Zusammenarbeit.

Live-Diskussion zur eBioFach 2021

Die BioMetropole Nürnberg hatte auch dieses Jahr den Bio-Verbraucher e.V. als Mitaussteller zur BioFach eingeladen, die diesmal wegen Corona nur im Internet stattfand. Wir beteiligten uns mit einer Live-Diskussion mit Experten. Das Thema lautete: „The Great Reset“ – Wie könnte ein Neustart unserer Gesellschaft aussehen? Was ist uns wichtig? Wie kann die Zukunft gerechter und grüner gestaltet werden?

Unsere Experten waren Prof. Karl-Dieter Bodack, Fachmann für Sozialgestaltungen, Johannes Ehrnsperger, Chef der Neumarkter Lammsbräu, Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft), Richard Mergner, Vorsitzender Bund Naturschutz in Bayern und Dr. Peter Pluschke, Umweltreferent der Stadt Nürnberg von 2010-2020. Nach der Diskussion bat ich unsere Experten, mir in wenigen Sätzen für diesen Info-Brief zu schreiben, was jetzt dringend nötig ist, damit wir wirklich einer gerechteren und grüneren Zukunft entgegen gehen. Hier die eingegangenen Antworten und meine Meinung.

Johannes Ehrnsperger
Mir ist besonders wichtig, dass den Menschen bewusster wird, wie wichtig es ist, auf welche Art und Weise unsere „Mittel zum Leben“ hergestellt werden und dass jeder von uns täglich mit seinem Konsum das Heft des Handelns in der Hand hält, ob die Welt für unsere Enkel in Zukunft noch lebenswert sein wird oder nicht. Durch die Corona-Pandemie ist dieses Bewusstsein durchaus angestiegen, es gibt aber noch viel zu tun.

Dr. Felix zu Löwenstein
Wir sind in einem Wahljahr im Bund und etlichen Ländern und erste Eindrücke lassen hoffen, dass die Themen um Klimawandel und Biodiversität, Lebensstile, Ernährung und Landwirtschaft enorme Bedeutung gewonnen haben. Wenn wir wollen, dass die nächste Bundesregierung die auf diesen Feldern notwendige Transformation einläutet, dann müssen jetzt, wenn die Wahlprogramme erstellt werden, die Telefone bei den Abgeordneten klingeln. Sie müssen erfahren, dass sie sowohl Erwartungsdruck als auch Unterstützung für eine zukunftsfähige Agrar-, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik bekommen.

Dr. Peter Pluschke
Zentraler Baustein für eine gesunde, moderne Ernährungspolitik ist die Förderung der ökologischen Landwirtschaft. Dazu können Bund, Länder und Gemeinden durch Verstärkung ihrer Förderansätze beitragen. In Bayern sollte das Konzept der Ökomodellregion zu einem Regelförderrahmen für die gesamte Fläche des Freistaats werden und durch spezifische Programme zur Lösung besonderer Fachaufgaben (z.B. für eine verbesserte Praxis der Tierhaltung, Entwicklung des Futtermittelanbaus zum Ersatz von importierten Soja etc.) ergänzt werden. Der Ausbau des Netzwerks der Bio-Städte und -Gemeinden (ggfs. ergänzt durch die Formierung von Ernährungsräten) kann dazu beitragen, auch die Bürgerinnen und Bürger des Landes intensiver in diese Entwicklung einzubeziehen.

Wolfgang Ritter
Es kommt darauf an, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Wen wollen wir mit unseren Einkäufen unterstützen: die Agrarindustrie mit Massentierhaltung, die Konzerne und Handelsketten oder die kleinbäuerliche Landwirtschaft, die mittelständischen Verarbeitungsbetriebe, den Fachhandel? Wenn wir biologisch erzeugte Lebensmittel und Getränke möglichst aus der Region, oder fair gehandelte Produkte – auch Kleidung – aus fernen Ländern kaufen, tun wir etwas gegen den verhängnisvollen Klimawandel, für die Erhaltung der Artenvielfalt und für gerechte Preise für die Erzeuger im In- und Ausland. Über eine gerechtere, grünere Zukunft entscheidet der Verbraucher!

Jetzt mitmachen: Stoppt Patente auf Pflanzen und Tiere!

Patente auf Pflanzen und Tiere, die ohne Gentechnik gezüchtet wurden, sind eigentlich verboten. Doch rechtliche Schlupflöcher ermöglichen es dem Europäischen Patentamt (EPA) und der Industrie, dieses Verbot systematisch zu umgehen. Dadurch können Agrarkonzerne die Ergebnisse der züchterischen Arbeit, die seit Jahrtausenden von Landwirt:innen auf der ganzen Welt geleistet wird, an sich reißen.

Bisher wurden mehr als 1600 Patentanmeldungen eingereicht und rund 220 Patente erteilt, die Pflanzen aus herkömmlicher Züchtung betreffen. Besonders erschreckend ist die große Tragweite vieler Patente, die sich nicht nur auf die Pflanzen, sondern auch auf deren Saatgut, die Ernteprodukte wie Getreidekörner, Obst oder Gemüse sowie die daraus hergestellten Lebensmittel erstrecken. Und die Patentierungswelle macht auch vor Tieren nicht halt. So wurde beispielsweise 2018 ein Patent auf Lachse und Forellen erteilt.

Um dieser Praxis einen Riegel vorzuschieben, muss der Verwaltungsrat des EPA, der über die Auslegung des Patentgesetzes entscheidet, klarstellen, dass Patentanträge auf Lebewesen aus herkömmlicher Zucht abzulehnen sind. Doch die Beratungen im Verwaltungsrat, dem die 38 Mitgliedstaaten des EPA angehören, sind zäh und ziehen sich oft über viele Jahre hin. In der Zwischenzeit kann die Agrarindustrie mit neuen Patentanmeldungen auf Tiere und Pflanzen Fakten schaffen.

Verhindern könnte das António Campinos. Als Präsident des Europäischen Patentamts hat er es in der Hand, ein Moratorium für Patente auf Leben zu erlassen, bis der Verwaltungsrat Rechtsklarheit über das Patentverbot geschaffen hat. Bitte beteiligen Sie sich deshalb jetzt an unserer gemeinsamen Aktion mit No Patents On Seeds und fordern Sie Herrn Campinos auf, jetzt zu handeln, um den Raubzug der Agrarkonzerne zu stoppen.
Quelle: Newsletter des Umweltinstituts München vom 17.02.2021, Verena Schmitt, Referentin für Ökolandbau und Ernährung
Link zur Stimmabgabe:
https://www.umweltinstitut.org/mitmach-aktionen/stoppt-patente-auf-pflanzen-und-tiere?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=Jetzt+mitmachen%3A+Jetzt+mitmachen%3A+Stoppt+Patente+auf+Tiere+und+Pflanzen%21&utm_content=Mailing_7676355