WORAUF ES JETZT ANKOMMT – Demeter-Herbsttagung in Nürnberg

Das war wieder ein großartiges Erlebnis: die 53. DEMETER-HERBSTTAGUNG für Erzeuger, Händler und Verbraucher, am Sonntag, 16. Oktober 2022, im Rudolf Steiner Haus Nürnberg.

• Dipl.- Ing. agr. Ulrich Mück, sprach zum Thema: „KLIMAKILLER ODER UNERSETZBAR? DIE BEDEUTUNG DER RINDER IM ORGANISMUS ERDE, LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG“.
• Uwe Neukamm stellte „Die Demeter Hofgemeinschaft Vorderhaslach GbR im Osten der Öko-Modellregion Nürnberger Land“ vor.
• Amelie Michalke, Wirtschaftsingenieurin aus Augsburg, berichtete aus Ihren Forschungsarbeiten zum Thema: „WAS KOSTET UNSER ESSEN WIRKLICH?“

Natürlich gab es – wie immer – ein Bio-Essen. Diesmal Quiche von der Demeter-Bäckerei Wehr und selbst gebackenen Kuchen. ebl Naturkost hatte Gutscheine für die Einkäufe dazu gegeben. Bio-Getränke wurden von der Neumarkter Lammsbräu gesponsert.

 

Alternative Schlachtsysteme

Beitrag von Alois Fersch, Demeter Erzeugerring, alois.fersch@demeter-bayern.de

Viele Bäuerinnen und Bauern suchen nach Möglichkeiten, das Lebensende ihrer Rinder so stressfrei wie möglich zu gestalten. Daher ist es ihnen und auch vielen Verbrauchern ein Anliegen, sich über die Möglichkeiten der Betäubung und Tötung der Tiere auf der Weide oder am Hof zu informieren.

Weidetötung in Verbindung mit dem T-Trailer
Am 26. August 2020 fand dazu eine Exkursion auf dem Demeterbetrieb Drogoin in Staudach-Egerdach (Chiemgau) statt, welche von der Ökomodellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein initiiert wurde. Rund 40 TeilnehmerInnen beteiligten sich sehr interessiert und mit vielen Detailfragen an der gelungenen Veranstaltung.

Peter Drogoin hält eine Mutterkuhherde der Rasse Saler in ganzjähriger Freilandhaltung. Er wendet das Verfahren „Kugelschuss auf der Weide“ seit mehreren Jahren an und konnte daher sehr ausführlich über das Zulassungsverfahren, die Erlangung der entsprechenden Sachkundenachweise und die praktische Durchführung berichten. Er setzt dazu einen modifizierten T-Trailer von ISS Innovative-Schlachtsysteme (www.innovative-schlachtsysteme.de) ein, welcher von Lea Trampenau entwickelt wurde. Mittlerweile führt er bei neun weiteren Betrieben mit seinem T-Trailer diese Art der tierschutzgerechten Betäubung und Tötung durch. Vorgegeben wird hierbei, dass vom Schuss bis zum Entblutungsstich im T-Trailer max. 60 sec. vergehen dürfen und der Schlachtkörper innerhalb von einer Stunde in ein EU-zugelassenes Schlachthaus verbracht werden muss. Lea Trampenau erläuterte ausführlich die rechtlichen Rahmenbedingungen auf europäischer und nationaler Ebene, welche auf Ihrer o.g. Webseite aufgeführt sind. Sie setzt sich vehement dafür ein, dass die Behörden ihren rechtlichen Spielraum besser ausschöpfen und die Möglichkeiten der alternativen Schlachtung auch von politischer Seite mehr unterstützt werden.

Tötung am Hof durch Bolzenschuss
Eine weitere Möglichkeit der tierschonenden Tötung ist die Betäubung des Tieres im Fangstand mit anschließender Entblutung und umgehender Verbringung ins Schlachthaus. Dieses Verfahren kann zur Anwendung kommen, wenn die Tiere nicht ganzjährig im Freiland gehalten werden und muss natürlich auch vom zuständigen Veterinäramt genehmigt werden. Peter Drogoin hat in Verbindung mit seinem modifizierten T-Trailer auch dafür die Zulassung beantragt. Es gibt in anderen Regionen bereits Betriebe, die für dieses Verfahren eine Zulassung erhalten haben.

Andere Entwicklungen für alternative Schlachtungen sind z.B. auch die Mobile Schlachtbox MSB und MSB-AC, entwickelt von Hermann und Edgar Maier, Uria e.V., bzw. Mechthild Knösel vom Demeter Hofgut Rengoldshausen.

Es ist uns wichtig, die Verbreitung der tierschonenden Schlachtmethoden zu unterstützen. Wir bitten daher um Information an uns, wenn Sie eines der genannten alternativen Schlachtverfahren anwenden und vor allem mit welcher technischen Ausstattung die behördlichen Vorgaben umgesetzt werden.
Quelle: Demeter Bayern, Rundbrief September 2020

Zeit der Krisen – Wohin gehen wir? Wie geht es weiter?

Auszug aus einem Beitrag von Engelhard Troll in Rundbrief Demeter Bayern 03-2021

Das gesellschaftliche Leben steht ganz im Zeichen von Corona. Die öffentliche Debatte versteigt sich zu detaillierten Einzelheiten von Impfstoffbestellung, Impfstrategie, Berechnungsarten für das Infektionsgeschehen, staatliche Hilfen für geschlossene Betriebe und Grenzkontrollen. Dazwischen wird oft der sehnliche Wunsch nach einer baldigen Rückkehr zur Normalität hörbar. (Eine lohnende Fragestellung: wie war diese ersehnte Normalität eigentlich? Und zwar in Bezug auf soziale Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung, Ressourcenverbrauch und Friedenssicherung.) Bundeskanzlerin Angela Merkel geht hier noch einen Schritt weiter, wie es ihr als Regierungschefin auch gebührt: „Aus der Coronakrise müssen die notwendigen Lehren gezogen werden und schnell umgesetzt werden, in erster Linie nannte sie die Digitalisierung.“

Der Betreiber des Weltwirtschaftsforums in Davos, Klaus Schwab, hat hierzu auch veröffentlicht: „Covid 19 – The Great Reset“. Zu Deutsch erschienen als „Der große Umbruch“. Die Beschäftigung mit den wirtschaftlichen Folgen weltweit ist auch überfällig.
Jeder fragt sich, woher soll das Geld kommen? Was passiert nach den befürchteten Insolvenzen, auch besonders im breiten Mittelstand? Wie können die Arbeitskräfte aus brachliegenden Branchen wechseln und überhaupt wohin? Und wie werden notwendige Maßnahmen überhaupt diskutiert, beschlossen und durchgesetzt? Das Wort von der Zwangsverwaltung kam schon bei der Impfstoffproduktion.

Viele der im Buch angedachten Neuerungen erscheinen wie ein Spiegelbild von Vorschlägen aus dem anthroposophischen Sozialimpuls, der jetzt 100 Jahre zurückliegt. In der Zeit nach dem Zusammenbruch der mitteleuropäischen gut tausendjährigen Dynastien mit dem Ende des ersten Weltkriegs wandte sich Steiner mit dem Vorschlag des Dreigliederungsimpulses vergeblich an relevante Führer. Ein Beispiel ist die angestrebte Abschaffung des bisherigen reservegedeckten Bargeldes und der Ersatz durch ein beliebig vermehrbares digitales „Helikoptergeld“, das ausschließlich ein Verbrauchsgeld ist, aber keine Wertanlage zulässt. Die Idee des Schwundgeldes findet sich in Wörgl, bei Margret Kennedy, bei den Konzepten von Chiemgauer und anderen Regionalgeldern: Geld soll nicht „altern“ sondern ausgegeben werden. Und Zinszahlungen werden hier auch abgelehnt. Wer hierzu mehr erfahren möchte: In „Die Drei, 12/2020“ schreibt Stephan Eisenhut dazu, im Internet unter https://youtu.be/9PYPf_1aV3U. Warum betreffen uns diese Dinge hier? Weil in einer Umbruchsituation wie dieser die Weichen neu gestellt werden. Dazu muss sich jeder Gedanken machen, nicht nur zu Infektionsraten und Intensivbetten. Durch Umbruchprozesse und die Risse der Krisen kann das Licht eintreten (Leonhard Cohen).

Ein Zurück zur „normalen“ Normalität darf es nicht geben
Als vor 100 Jahren sich Persönlichkeiten fanden, die Landwirtschaft aus einem Organismusdenken heraus neu zu greifen, die Natur nicht auszubeuten, sondern zu steigern, arbeiten sehr viele Menschen an diesem Ziel, und es werden immer wieder neue Gefährdungen, Notwendigkeiten und Chancen sichtbar. Humusabbau, Nahrungsqualität, Artensterben, radioaktive Bedrohung, Elektrosmog, Pestizide und Klimakrise. Dazu müssen unsere Lösungsansätze in die Diskussion gebracht werden, um diese überhaupt zu eröffnen und auch zu beeinflussen. Professor Barbara Prainsack plädierte heute, am 28. Februar 2021, in Österreich 1 für neue Konzepte im Wirtschafts- und Sozialsystem, Arbeitswelt, Wohnungswesen und Klimafragen. Für einen grundlegenden Kurswechsel, kein Zurück zur normalen Normalität. Hin zu nachhaltigem und gerechtem Wirtschaften. Neubewertung der unbezahlten Arbeit in der Gesellschaft (Hausarbeit, Ehrenamt etc.). Aus Umfragen zitiert sie 70 %, die weniger konsumieren und nicht mehr so sinnlos rumfahren wollen! Und sie erklärt das Einmaleins des bedingungslosen Grundeinkommens.
Der Ökologische, soziale und spirituelle Neuanfang – sofort!

Ein zentrales Feld wird sein, eine neue Harmonie im Naturhaushalt anzustreben, insbesondere Biodiversität zu sichern. Besonders viele Mutationen von Mikroorganismen entstehen nicht nur auf chinesischen Tiermärkten, sondern auch in unseren Massentierhaltungen mit Medikamenteneinsatz, allen Milieus, wo Desinfektionsmittel, Pestizide und jegliche künstliche Fremdstoffe eingesetzt werden. Diesen Masterplan für das Gestalten der Natur aus einem Gesamtverständnis heraus zu schaffen fordert exakt die Kernkompetenzen der biodynamischen Landwirtschaft. Das ist es, woran wir fast 100 Jahre gearbeitet haben.
Quelle: Rundbrief Demeter Bayern 03-2021

Landwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft 2

(Teil 1 in Info-Brief 64)
Eine alte Idee und neue Entwicklungen

Auch eine Ausbildungsfrage
Einen tieferliegenden Grund für unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem findet Eisenhut (Aufsatz im Heft 5 der Zeitschrift Die Drei, die Red.) im Denken der bestimmenden Führungseliten: „Ein Denken, das sich nur auf das Äußere konzentriert, wird für die Gestaltung von Wirtschaftsprozessen im Allgemeinen als sehr praktisch angesehen. Daß es schleichend korrumpierend wirkt, wird nicht bemerkt. Genau diese Art des Denkens gibt Steiner . . . als Grund dafür an, warum es so schwer ist, Menschen zu finden, die einen Assoziations-Bildungsprozeß in Gang setzen können: Solche Leute sind heute außerordentlich schwer zu finden, aus dem einfachen Grunde, weil aus dem wirtschaftlichen Leben heraus sich die Usance gebildet hat, daß der junge Mensch sich eigentlich von außen her trainieren läßt. Er läßt sich irgendwo hineinbringen in ein Geschäft, und indem er eigentlich mit seinen Gedanken irgendwo anders bei einem geistigen Leben ist, manchmal bei einem sehr guten, trägt er aber den Geist nicht in sein Geschäft hinein. Da ist er mit seiner Seele nicht dabei, da läßt er sich trainieren von außen, da läßt er sich geschäftlich routiniert machen; dann läßt er sich schicken irgendwohin, nach Amerika oder London, und da wird er weiter trainiert. Nachher weiß er, wie man es macht, und dann geht er zurück, und dann treibt er dies oder jenes.“(GA 337b, S. 206). Eine eigentlich geniale Formulierung, die Steiner hier für das Ergebnis der Ausbildung findet: „Er treibt diese oder jenes“, das ist die Unverbindlichkeit, die Beliebigkeit, die heute angesichts der bevorstehenden globalen Katastrophen zur Verantwortungslosigkeit angeschwollen ist.

Die Landwirtschaft trägt alles
Zum Abschluss entwickelt Eisenhut als Gegenentwurf zum bestehenden Dreisektorenmodell der Wirtschaft ein Fünfsektorenmodell, wo diesmal die Landwirtschaft in der Mitte des Wirtschaftslebens steht. Dies erscheint zunächst als völlig realitätsfern und aussichtslos, ist es aber nicht. Bei den intensiven Verhandlungen am Runden Tisch in Bayern nach dem überwältigenden Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ konnten alle Beteiligten einschließlich des bayerischen Bauernverbandes es vor Augen sehen: Die Landwirtschaft steht hier mitten in der relevanten Verantwortung, nicht einige verschrobene Steingartenbesitzer, Kreuzfahrtteilnehmer oder Rasenmähroboterfetischisten, wie es der Bauernverband zunächst propagierte. Diese deutliche Wahrnehmung gilt es festzuhalten, diese erkannte Verantwortung in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext und Konsens einzubauen, so auch die Worte des Ministerpräsidenten, aber noch viel weiter darüber hinaus mit der entscheidenden Relevanz im Wirtschaftlichen, die dazukommen muss.
Quelle: Engelhard Troll in: Demeter Bayern, Rundbrief Juni 2019

Nachhaltige Landwirtschaft braucht Rinder

Ulrich Mück, Berater beim Demeter-Verband, nimmt die vermeintliche Klimaschädlichkeit
der Nutztierhaltung ins Visier

„Esst Bio-Rindfleisch aus regionaler Produktion!“ diesen Slogan würde Ulrich Mück vom Demeter- Erzeugerring Bayern am liebsten überall plakatieren. Denn seine Befürchtung ist: Aufgrund der vielen unbestätigten und irreführenden Zahlen und Statistiken im Kontext von Nutztierhaltung und Klimawandel würden auch eingefleischte Biokunden in eine fleischlose Lebensweise abdriften. Er weiß: Ohne Rinderhaltung gibt es keinen Ökolandbau mit geschlossenen Betriebs-Kreisläufen. Mit seinem Vortrag „Braucht nachhaltiger Ökolandbau Rinder?“ ist er deshalb auf Einladung des Bio-Ring Allgäu und den Ökomodellregionen durchs Allgäu gezogen, um diese Tatsache mit zahlreichen Statistiken und Expertisen erneut ins Bewusstsein zu rufen.

Mück unterstreicht die große Bedeutung der Rinder für die Landschafts- und Bodengeschichte der Erde. „Über Jahrtausende gab es eine Koexistenz unserer Graspflanzen und -tiere mit grasfressenden Rindern“, betont er. Nur durch den Biss der Rinder würden Gras und Kräuter zu neuem Wachstum angeregt. Und das Rind könne aus dem rohfaserreichen Gras für den Menschen wichtige Nahrung erzeugen. In der menschlichen Ernährung haben die „Getreidefresser“, deren Futter sich gutteils daraus zusammensetzt, den weitaus größten Anteil am Fleischverzehr. Seit 1990 hat sich ihr Anteil an der Tierhaltung in Deutschland gewaltig gesteigert: Puten (+121%), Masthähnchen (+182%), Schweine (+6%), Legehennen (+20%). Diese Tierarten machen 82,5% des Fleischkonsums aus und stehen in unmittelbarer Konkurrenz zur menschlichen Ernährung. Rindfleisch macht nur 14,8% des in Deutschland verzehrten Fleisches aus.

Mück entwirft ein Szenario: Hätten wir 100 Prozent Ökolandbau (im Moment etwa 10 Prozent bundesweit), wäre Europa unabhängig vom Futtermittelimport, es gäbe keine Pestizide und keinen synthetischen Dünger mehr. Gesunde Ernährungsformen würden sich verbreiten (weniger tierische Nahrungsmittel, mehr Früchte, mehr Gemüse) Grünlandflächen würden ausgedehnt und extensiviert. Ebenso die Weidehaltung. Es gäbe mehr Biodiversitätsflächen. Bei einem Produktionsrückgang um 35 Prozent im Jahr 2050 würden die Treibhausgase aus der Landwirtschaft um 45 Prozent reduziert, mehr Biodiversität erreicht und natürliche Ressourcen geschützt. Mück: „Bei diesem Szenario hat die Extensivierung und Ausdehnung der Weidehaltung eine Schlüsselrolle. Dies macht die Erhaltung und Neugliederung von Grünland, die Erzeugung von Kleegras und dadurch die Bodenfruchtbarkeit möglich. Sie trägt dazu bei, die Biodiversität zu erhöhen, die Klimaveränderung zu reduzieren und ermöglicht Tierhaltung in hoher Qualität.“ Sein Credo: Rinder sind für den nachhaltigen Ökolandbau unverzichtbar. Sie verwerten Grünland und das für den Öko-Ackerbau notwendige Kleegras. Sie hinterlassen wertvollen hofeigenen Dünger, so dass kein Düngerzukauf nötig ist.

Eine Zuhörerin bei Mücks Vortrag im Allgäu, selbst Biobäuerin, warf ein: „Wir müssen den Verbrauchern klar machen, dass wer Milch möchte, auch Fleisch essen sollte. Nur wenn eine Kuh kalbt, gibt sie Milch. Wo sollen wir sonst mit den männlichen Kälbern hin?“. Das sei im Bewusstsein der Verbraucher nicht so präsent.
Quelle: Demeter Bayern | Rundbrief Nr. 147, Juni 2020| Seite 13

Landwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft, Teil 1 (Teil 2 in Info-Brief 65)

Eine alte Idee und neue Entwicklungen, Beitrag von Engelhard Troll

Der vorliegende Artikel beschreibt die Schwierigkeiten, die bei der Assoziationsbildung auftreten, und zeigt, dass diese nicht zuletzt in der Form des gewöhnlichen Denkens liegen, mit der meist versucht wird, sogenannte „praktische“ Lösungen zu finden.“

Richtige Preise im falschen System?
„Praktischen Lösungen“ (sind zum Beispiel) auch solche Erzeuger-Verbraucher-Zusammenschlüsse wie die food-coops der späten 68er, das Abokistensystem, Modelle der solidarischen Landwirtschaft, aber auch solche Teillösungen, wie fairer Handel und das Maßnahmenpaket der neuen Demeter-Vertriebsstrategie. Hier sieht Eisenhut es als problematisch an, dass es sich um Insellösungen handelt, sobald ich als Erzeuger meinen durchaus gerechten Preis eingenommen habe, verlasse ich beim Beschaffen von Betriebsmitteln, Maschinen und Gütern des eigenen Bedarfs, z.B. von Kleidung, aber auch bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder dem Zahlen von Steuern diesen „geschützten“ assoziativen Bereich. So stellt er die weitergehende Idee der Assoziation die einer beschränkten Konsumgenossenschaft gegenüber und formuliert provozierend: „Richtige Preise im falschen System?“ „Doch warum müssen solche Initiativen im bestehenden Wirtschaftssystem relativ schnell an ihre Grenzen kommen? . . . Weil hier nur eine einseitige Organisation innerhalb einer Branche vorliegt. Er kommt zu dem Resümee seiner großen Entschuldigung vor den zukünftigen Generationen, wir müssen es machen wie ein Bauer: Der schaut die Wurzeln an, wenn der Baum krank ist, nicht die Zweige, das sind die Regierungen, Politiker und Konzerne.

Deshalb wird man auch innerhalb der Lebensmittelbranche zu keiner wirklichen Assoziationsbildung kommen, wenn nicht daran gearbeitet wird, wie die Preise der Lebensmittel sich zu den Preisen der Erzeugnisse anderer Branchen verhalten. Dieses Preis-Leistungsverhältnis der Branchen untereinander wird nicht zuletzt davon bestimmt, wieviel Menschen in einer Branche beschäftigt sind.

Unsinnige Beschäftigungsstrukturen – „bullshit-jobs“
Nun beschreibt Eisenhut die Rolle der Landwirtschaft im üblichen Drei-Sektorenmodell, im ersten Sektor, der Urproduktion, nimmt sie einen minimalen Randbereich ein mit 0,619 Mio. Erwerbstätigen. Im zweiten Sektor, dem produzierenden Gewerbe, arbeiten in Handwerk und Industrie 10,5 Mio. Erwerbstätige, im tertiären Sektor der Dienstleistungen die restlichen 32,5 Mio. Menschen. Nun verweist Eisenhut auf ein Buch des an der London School of Economics lehrenden David Graeber (Bullshit-Jobs – Vom wahren Sinn der Arbeit, Stuttgart 2018). Graeber beschreibt auf S. 40 „eine Form der bezahlten Anstellung, die so vollkommen sinnlos, unnötig oder gefährlich ist, dass selbst derjenige, der sie ausführt, ihre Existenz nicht rechtfertigen kann, obwohl er sich im Rahmen der Beschäftigungsbedingungen verpflichtet fühlt, so zu tun, als sei das nicht der Fall“. Vor allem in aufgeblähten Verwaltungen größerer Unternehmen und staatlicher Behörden, aber auch besonders bei Finanzdienstleistungen.

Warum hat das eine Auswirkung auf die Landwirtshaft? Weil das Gleichgewicht gestört wird, das Geld als objektiver Maßstab der Leistungsbewertung nicht mehr geeignet ist. Und er zeigt eine andere Möglichkeit auf, um das zu verdeutlichen: „Gesamtwirtschaftlich würde überhaupt keine Verteuerung eintreten, wenn in Deutschland statt 0,6 Millionen Menschen 3,5 Millionen in der Landwirtschaft tätig wären und dafür Sorge trügen, dass der Boden nachhaltig bearbeitet wird, so dass er seine Fruchtbarkeit erhält, dass die Insekten- und Vogelwelt richtig leben kann, dass die Tierhaltung von Achtsamkeit geprägt ist usw. Diese Landwirte könnten alle ein ausreichendes Einkommen haben, und es würde genügend Geld für eine gründliche und Freude bereitende Ausbildung vorhanden sein – wenn es nur gelänge, die „bullshit-Jobs“, die kein Mensch braucht, zu eliminieren. Der Einzelne müsste dann zwar einen größeren Teil seines Einkommens für die Ernährung aufwenden, dies würde jedoch dadurch kompensiert, dass andere Ausgaben niedriger ausfielen. Genau das ist aber das Ziel einer assoziativen Wirtschaft. Denn diese arbeitet darauf hin, den gegenseitigen Wert der menschlichen Arbeitsprodukte herauszufinden“.
Quelle: Demeter Bayern, Rundbrief Nr. 143, Juni 2019

Wie wollen bio-dynamische Landwirte wirtschaften?

Im Demeter-Bayern-Rundbrief Nr. 141 zitiert Engelhard Troll Dieter Brüll (Der anthroposophische Sozialimpuls, Novalis Verlag 1998, Seite 40) zu obiger Fragestellung: „Wir wollen nun untersuchen, was es bedeutet, wenn man vom Rechtsstandpunkt aus am Wirtschafts- und Geistesleben teilnimmt. Betrachten wir erst das Wirtschaftsleben. . .

1. Arbeiten für die Bedürfnisse der Mitmenschen.
Dieser bereits angedeutete Impetus bringt von anderer Seite her zum Ausdruck, was Rudolf Steiner als das „Soziale Hauptgesetz“ beschrieb. Es ist die Verwirklichung des Gedankens, daß ich die Arbeit leiste, ohne Gegenleistung zu verlangen; daß ich also arbeite aus dem Vertrauen, daß andere für mich arbeiten werden wie ich für sie. Institutionell schließt das die Trennung von Arbeitsleistung und Einkommen ein. In der gesellschaftlichen Sphäre erscheint dann die Einkommensbildung als Rechtsfrage, also nicht wie bisher als Wirtschaftsfrage.

2. Bei der Produktion so sparsam wie möglich mit den Mitteln umgehen.
Dabei ist zu beachten, dass diese Maxime nicht mit dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit übereinstimmt, wie das üblicherweise in der Wirtschaftswissenschaft formuliert wird. Es geht nämlich nicht um privat- oder nationalökonomische Sparsamkeit im Dienste der Gewinnmaximierung. Wir wissen, dass für Letztere Vergeudung ein Wirtschaftlichkeitsgebot sein kann! Der Rechtsgesichtspunkt hingegen geht davon aus, daß alles, was die Natur zu bieten hat, knapp und darum wertvoll ist, dass also jede Verschwendung bei der Produktion, wie zuträglich sie vielleicht auch meinem eigenen Produktionsprozess sein mag, auf Kosten meiner Mitmenschen geht.

3. Für die Produktion sind die Bedürfnisse der Mitmenschen Gegebenheiten.
Es steht niemandem zu, den Konsumenten gegenüber bevormundend oder gar moralisierend aufzutreten. Wie ich nur mir allein das Recht zugestehe, über meine eigenen Bedürfnisse zu urteilen, so habe ich auch nicht über die Bedürfnisse meiner Mitmenschen zu urteilen. Da wo die Produktionsentscheidungen fallen, “darf in keiner Weise irgend eine Absicht herrschen, .,.. ob irgendein Bedürfnis berechtigt ist oder nicht, sondern es muß sich lediglich handeln um das objektive Konstatieren eines Bedürfnisses“ (Rudolf Steiner, GA 338/ S. 148) … Nötig ist aber, daß gesellschaftlich jede Produktion geleistet werden kann und darf, wenn Nachfrage da ist – es sei denn, das Produkt brächte andere als den Besitzer in Gefahr (z.B. Waffen).

4. Auf politischer Ebene werde ich als Bürger daran mitarbeiten, daß das Wirtschaftsleben in einen solchen rechtlichen Rahmen gestellt wird, daß es überhaupt nicht mehr anders möglich ist, als aus den Bedürfnissen der Mitmenschen heraus zu arbeiten … genauso wie das entziehen von Machtmitteln, durch welche das Wirtschaftsleben die Mitmenschen ausbeuten kann.

5. Als Konsument wird mein Verschuldungsgefühl dazu führen, daß ich meine eigenen Bedürfnisse zu beschränken trachte auf dasjenige, was meiner biologischen Art entspricht. „Dadurch hilft man den Mitmenschen am meisten, daß man bedürfnislos wird“ (Rudolf Steiner, GA 97, S 196).

Das Bild, das dann entsteht, ist, daß ich nicht mehr für mich selbst arbeite (wie das im Geistesleben richtig ist), mich nicht von der unmittelbaren Begegnung motivieren lasse (wie es im Rechtsleben stimmen würde), sondern daß ich für meinen unbekannten Menschenbruder arbeite. Wenn das Wirtschaftsleben sich mit dem Sozialen durchdringt, dann legt es mir Gehorsam auf: den Bedürfnissen anderer gegenüber; vor den Gesetzmäßigkeiten der Technik, der Organisation, der Wirtschaftlichkeit; gegenüber meinen eigenen biologischen Bedürfnissen.

Nochmals sei darauf hingewiesen, daß das was hier als Richtlinien schlagwortartig zusammengefasst ist … den Charakter eines Ideals hat. …Kaum ein Mensch, geschweige denn eine Gemeinschaft, wird ihnen in vollem Umfang Genüge tun können, … denn die Wirklichkeit ist das Zusammenspiel der sozialen, anti- und asozialen Kräfte.“
Wolfgang Ritter, Ausschnitt aus: Engelhard Troll: Landwirtschaft – Hof und Welt – Wie wollen wir wirtschaften? In: Demeter Bayern | Rundbrief Nr. 141, Dezember 2018