Apfelangebot – was Kunden wirklich wollen

Ein Forschungsergebnis der Universität Kassel zusammengefasst von Wolfgang Ritter

Wichtige Kriterien beim Apfelkauf sind:

  • Festigkeit
  • Geschmack
  • regionale Erzeugung und Verpackung
  • wenig Rückstände von Pflanzenschutzmitteln
  • umweltfreundliche Erzeugung

Optische Aspekte, wie eine makellos Schale, sind den meisten weniger wichtig. Äpfel mit leichten Schalenfehlern (Biosortierung) strahlen sogar eine größere Natürlichkeit aus als Äpfel der Handelsklasse 1 (HK 1). Beim Elstar wird mit HK 1 sogar die Assoziation des „weniger gesund“ verbunden.

Quelle: https://orgprints.org/38693/, Newsletter forschung@fibl.org vom  25.01.2021

 

280 Apfel-Sorten mit Geschmack

Bio-Ausflug zur Streuobst-Initiative Hersbrucker Alb e.V.

Wir hatten für dieses Jahr drei Bio-Ausflüge geplant; wegen Corona konnten wir nur einen durchführen. Am 19. September 2020 waren wir bei der Streuobst-Initiative Hersbrucker Alb e.V.

Auf über 30 Hektar werden 280 Apfel- und einige Birnensorten gepflegt - biologisch, nach Bioland-Richtlinien. Damit ist im Laufe der Jahre mit dem Mustergarten in Hersbruck ein einzigartiger Raum entstanden, der mit über 5000 Pflanzen- und Tierarten zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehört. Um jüngere Menschen für den Erhalt dieser Vielfalt zu begeistern und die nötigen Pflegemaßnahmen durchführen zu können, bietet der Verein Obstbau-Seminare und die Ausbildung zum Landschafts-Obstbaumpfleger an. Das viele Obst wird zu leckeren Säften verarbeitet und unter der Marke Pomme 200 über die Bio-Fachmärkte der Firma ebl in der Region vermarktet.
Äpfel alter Sorten schmecken unvergleichlich gut.

Kontakt: Streuobst-Initiative Hersbrucker Alb e.V., Appelsberg 1, 91224 Pommelsbrunn, www.streuobstinitiative-hersbruck.de, ottmarfischer@web.de, T. 09154 - 8699, www.pomme200.de, mail@pomme200.de, T. 0151 2077 7101

Foto W.R.

Auch in der Krise für uns da

Auch kleinere Betriebe sind während der Krise für uns da – teilweise mit besonderen Öffnungszeiten. In Nürnberg zum Beispiel:

Bioland-Gärtnerei, Günter Sippel

Alte Parlerstr. 3, 90425 Nürnberg, Tel.: 0911-332206, Fax.: 0911-378875
Bioland, Gemüse, Hofladen, Kartoffeln

Di und Fr, 7.30 – 9.45 Uhr, auf dem Hauptmarkt in Nürnberg, Sa 7.30 - 9.45 Uhr auf dem Heinrich-Böll-Platz  in Langwasser, Mo, Mi, Fr 12:00 - 13:30 u. 18:30 - 20:00 Uhr im Hofladen

delikatEssen, Romana Schemm

Weinmarkt 14, 90403 Nürnberg, Tel.: 0911 - 20 29 132
Chutney, Demeter, Gewürz, Honig, Marmelade, Saft, Senf, Tee, Wein, Öl
info@delikatessen-nuernberg.de, http://www.delikatessen-nuernberg.de

Di-Fr 14-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr, Vorbestellungen, Abholung, Lieferservice

Christoph und Bettina Güdelhöfer

Bucher Straße 43, 90419 Nürnberg, Tel.: 0911 – 3658713, Allergie, Operationsbegleitung, Rheuma, Stärkung von Aufmerksamkeit, Tiefenentspannung
praxis.guedelhoefer@web.de, http://www.praxis-guedelhoefer.de

Behandlung nach telefonischer Absprache

Die Auswahl an leckeren Gemüsen bietet für alle etwas
Leckeres aus eigenem Bioanbau
Hier wird man freundlich und zuvorkommend bedient
Salat geht eigentlich immer - der Tausendsassa passt zu jedem Essen

Erste assoziative Gespräche im ökologischen Obstbau

Bericht von Jutta Kienzle, FÖKO-Beraterin, und Wolfgang Ritter, Bio-Verbraucher e.V.

Der ökologische Obstbau in Deutschland sieht sich vor große Herausforderungen gestellt.

Im konventionellen Obstanbau wird den Bauern der Erzeugerpreis von den fünf großen Einzelhandelsketten in Europa (Schwarz (= Lidl/Kaufland), Aldi, Metro, Edeka, REWE) diktiert. Diese diktierten Preise sind oft nicht ausreichend, um langfristig überleben zu können. Immer mehr konventionelle Erzeuger suchen deshalb ihr Heil im Bio-Anbau, wo bisher noch anständig bezahlt wird und stellen um – auch in anderen Regionen Europas. Das ist grundsätzlich zu begrüßen, kann aber auch sehr schnell zu einer Konventionalisierung des Bio-Anbaus führen, da die Vermarktung der zusätzlichen Bio-Äpfel wohl vor allem über die Einzelhandelsketten erfolgen wird. Dabei besteht das Risiko, dass der Bio-Apfelanbau in die gleiche Preisdruck-Spirale gerät wie der konventionelle Anbau – mit sehr negativen Konsequenzen für das Anbausystem.

Durch das konventionelle Apfelangebot sind die Kunden nicht nur in Bezug auf die Verkaufspreise verwöhnt, sondern auch in Bezug auf die äußere Qualität. Konventionelle Erzeuger setzen chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel nicht nur für die Pflanzengesundheit ein, sondern auch für ein makelloses Aussehen ihrer Produkte. Um in der äußeren Qualität einigermaßen mithalten zu können, sehen sich die biologisch arbeitenden Obsterzeuger in Deutschland immer stärker gefordert, dies nun – wenn auch mit zugelassenen Biomitteln – ebenfalls zu tun. Dies widerspricht aber dem Grundgedanken des Bio-Anbaus, solche Mittel nur dann einzusetzen, wenn es zwingend notwendig ist. Einträge in die Umwelt sollten auch mit zugelassenen Bio-Mitteln (z.B. Kupfer), so weit wie möglich reduziert bleiben. Man steht also vor der Frage: Wie groß ist die Toleranz der Verbraucher, wenn biologisch erzeugte Äpfel keine perfekte Oberfläche aufweisen?

„Die Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V.“ (FÖKO) arbeitet seit 2004 an der Weiterentwicklung des Bio-Anbausystems, an Strategiefragen zur Gesunderhaltung der Pflanzen im Hinblick auf die Grundprinzipien des Ökolandbaus in Deutschland. Vertreter der Obstbauern, Wissenschaftler und Berater kamen nun zu der Einsicht, dass das Konzept zur Gesunderhaltung der Kulturpflanzen im ökologischen Obstbau eigentlich als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden müsse und bei künftigen Beratungen der Verbraucher miteinbezogen werden sollte. Das Zukunftskonzept dürfe nicht nur auf den Maßnahmen basieren, die in den Betrieben durchgeführt werden, sondern auch darauf, ob Verbraucher höhere Preise akzeptierten und welche Kriterien sie an die innere und äußere Qualität anlegten.

Am 5. und 6. Dezember 2017 fand ein erstes assoziatives Gespräch statt. Die FÖKO hatte Bio-Obsterzeuger aus allen Regionen Deutschlands, „Bündler“ (=Firmen, die das Obst bei kleineren Erzeugern abholen und zu den Zentrallagern bringen), Händler und Verbraucher nach Kassel eingeladen, um ihre Sicht auf Bio-Obst-Qualität und –Preise einzubringen. Die Verbraucher waren durch Slow Food und den Bio-Verbraucher e.V. vertreten.

Die Stellungnahmen, die Wolfgang Ritter für den Bio-Verbraucher e.V. abgab, basierten auf einer von ihm im November 2017 durchgeführten Blitzumfrage zum Apfelkauf. Die Ergebnisse dazu sind in diesem Info-Brief in der Rubrik 7/ Verbrauchermeinung dargestellt. Die Ergebnisse der Beratungen in Kassel werden derzeit von FÖKÖ ausgewertet und sollen in einem Strategiepapier münden. FÖKO und der Bio-Verbraucher e.V. sind nun Partner und werden künftig zusammen arbeiten. Wir werden weiter berichten.